RedBud voraus: Storylines und Statistiken zum AMA Pro Motocross-Klassiker

RedBud Startkurve. / Foto: MX Sports Pro Racing, Inc.
Es ist eines der traditionsreichsten Rennen im Kalender – und eines, das wie kein anderes für amerikanisches Motocross-Feeling steht: Wenn die AMA Pro Motocross Championship in RedBud gastiert, dann treffen sportliche Höchstleistungen auf patriotischen Feiertagsgeist. Rund um den 4. Juli pilgern Fans aus dem ganzen Land nach Michigan, um das Rennen auf dem legendären Kurs in Buchanan live zu erleben. In diesem Jahr verspricht der sechste Saisonlauf einmal mehr ein spektakuläres Motorsport-Wochenende – mit Rückkehrern, Rekordjagden und offenen Rechnungen.
Comeback des Champions: Sexton wieder im Rennen
Eine der spannendsten Personalien vor dem Start: Chase Sexton wird in RedBud sein Comeback geben. Der amtierende AMA Pro Motocross Champion hatte sich beim Saisonauftakt in Pala in der Anfangsphase von Moto 1 durch einen Sturz zurückgezogen – offiziell als „angeschlagen“, ohne konkrete Verletzungsdetails. Seitdem fehlte der KTM-Star im Teilnehmerfeld. Nun kehrt der gebürtige Illinoiser ausgerechnet bei seinem „Heimrennen“ auf die große Bühne zurück. Die Erwartungen sind hoch – und viele fragen sich: Ist das die Wendung, die seine Saison braucht?
Jett Lawrence: Siegesserie und historische Werte
An der Spitze steht weiterhin Jett Lawrence, der sich mit seinem Sieg in Southwick auf beeindruckende 20 Karrieretriumphe in der 450-Klasse hochgeschraubt hat – gleichauf mit James Stewart auf Platz 7 der ewigen Bestenliste. In seiner noch jungen Laufbahn hat der Honda-Pilot 20 von 21 Rennen gewonnen – eine unfassbare Erfolgsquote von 95 %. Mit einem komfortablen Vorsprung von 38 Punkten geht der Australier als klarer Favorit ins Rennen.
Hunter Lawrence & Tomac: Starke Verfolger
Hinter ihm festigt Bruder Hunter Lawrence seinen Status als konstantester Verfolger. Zwei zweite Plätze in Folge und zwölf 450er-Podien sprechen für sich. Mit nur fünf Zählern Rückstand auf Eli Tomac liegt er in Schlagdistanz zu Platz zwei.
Tomac selbst überzeugt trotz durchwachsener Starts – sein Schnitt liegt bei Rang 9,4 – mit starker Rennpace und kämpferischer Konstanz. Vier Podien aus fünf Rennen zeigen: Der Yamaha-Routinier ist noch immer ein Titelanwärter.
Prado und Deegan: Top-Ergebnisse und neue Marken
Jorge Prado knackte mit Platz 5 in Southwick erstmals die Top 5 in der 450er-Klasse – und meldete sich damit endgültig auf US-Boden an. Für den amtierenden MXGP-Weltmeister ist RedBud der nächste Prüfstein auf seiner Lernkurve in Amerika.
In der 250er-Klasse bleibt Haiden Deegan das Maß der Dinge. Mit seinem vierten 1-1-Sieg aus fünf Rennen baute er seine Gesamtführung weiter aus. Der Star von Star Racing Yamaha wirkt derzeit unantastbar – zumindest auf dem Papier.
Wer folgt im 250er-Kampf?
Tom Vialle, Levi Kitchen und Jo Shimoda liefern sich ein enges Duell um die Plätze hinter Deegan. Während Vialle mit Platz 2 in Southwick Boden gutmachte, bestätigte Kitchen mit seiner vierten Podium in Serie seine Stabilität. Shimoda verteidigt aktuell Rang zwei in der Gesamtwertung – doch RedBud könnte neue Akzente setzen.
RedBud – Zahlen, Legenden, Bedeutung
RedBud ist Kult: Seit 1974 wird dort gefahren, 2025 steht der 46. 450-Klasselauf auf dem Plan. Besonders auffällig: 26 RedBud-Sieger wurden am Ende auch Champion – eine Trefferquote von 58 %. In der 250-Klasse hält sich ein gegenteiliger Trend: Seit sieben Jahren gewann kein Champion das Rennen in Michigan.
Nicht fehlen darf auch LaRocco’s Leap – der vielleicht berühmteste Sprung im Motocross. 30 Meter weit, benannt nach Mike LaRocco, der ihn einst auf einer 125er erstmals sprang und sich zur Legende machte.
Zeitplan RedBud National 2025 (vorläufig)
14:00 – 14:15 Uhr – 450ccm Klasse – Training Gruppe B (15 Min)
14:20 – 14:35 Uhr – 450ccm Klasse – Training Gruppe A (15 Min)
14:50 – 15:05 Uhr – 250ccm Klasse – Training Gruppe A (15 Min)
15:10 – 15:25 Uhr – 250ccm Klasse – Training Gruppe B (15 Min)
15:45 – 16:00 Uhr – 450ccm Gruppe B – Zeittraining (15 Min)
16:10 – 16:25 Uhr – 450ccm Gruppe A – Zeittraining (15 Min)
16:35 – 16:50 Uhr – 250ccm Gruppe A – Zeittraining (15 Min)
17:00 – 17:15 Uhr – 250ccm Gruppe B – Zeittraining (15 Min)
17:45 – 17:55 Uhr – 450ccm Last Chance Race
18:00 – 18:10 Uhr – 250ccm Last Chance Race
19:15 – 19:50 Uhr – 450ccm Moto 1
20:15 – 20:50 Uhr – 250ccm Moto 1
21:15 – 21:50 Uhr – 450ccm Moto 2
22:15 – 22:50 Uhr – 250ccm Moto 2