Wir erklären euch den „Staggered Start“ im Supercross

Beispielbild eines Supercross staggered Start aus dem Jahr 2023. Eli Tomac führte die Meute an.

Beispielbild eines Supercross staggered Start aus dem Jahr 2023. Eli Tomac führte die Meute an. / Foto: Feld Entertainment

Du bist neu im Supercross Game? Dann gab es beim fünften Rennen der AMA-Supercross-Meisterschaft nicht nur spannendes Racing, sondern auch ein ungewöhnliches Szenario nach einer Red Flag für Dich zu sehen. In Tampa, Florida, wurde das Rennen gleich zweimal abgebrochen, weil sich das medizinische Personal nicht sicher um gestürzte Fahrer kümmern konnte. Die Konsequenz: Alle Piloten mussten zurück in den Vorstart und es folgte ein etwas anderer Neustart.

Der gestaffelte Neustart – Fluch oder Segen?

Hier wird es interessant: Nach einem Rennabbruch greift eine besondere Regel – der gestaffelte Start (staggered start). Die Fahrer stellen sich in ihrer aktuellen Reihenfolge hintereinander auf der Startgeraden auf. Sobald die grüne Flagge geschwenkt wird, überqueren sie eine kleine Startlinie. Erst danach sind Überholmanöver erlaubt.

Die genaue Vorgehensweise hängt von der Renndistanz ab:

  • Weniger als drei gefahrene Runden? → Regulärer Neustart.
  • Mehr als 90 % der Renndistanz absolviert? → Das aktuelle Ergebnis zählt.
  • Dazwischen? → Neustart mit gestaffelter Startaufstellung und verbleibender Renndistanz. Die Uhr läuft dort weiter, wo sie beim Rennabbruch gestoppt wurde.

Die offizielle Regelung lautete:

„Wird das Rennen nach mehr als drei absolvierten Runden, aber weniger als 90 % der gesamten Rennlänge gestoppt, erfolgt nach einer Verzögerung von mindestens 10 Minuten ein gestaffelter stehender Neustart für die verbleibenden Runden.“

Die Auswirkungen des gestaffelten Starts

In Tampa sorgte dieses Szenario für eine neue Dynamik. Die Fahrer behielten zwar ihre Positionen, mussten aber auf den klassischen Start am Gatter verzichten. Das bringt je nach Ausgangslage Vor- und Nachteile mit sich:

  • Zurückgefallene Fahrer bekommen eine zweite Chance. Das Feld rückt wieder zusammen, auch überrundete Fahrer profitieren.
  • Das Startrisiko sinkt. Niemand muss sich durch das Chaos der ersten Kurve kämpfen.
  • Erkämpfte Vorsprünge verschwinden. Führende Fahrer sehen ihre hart erarbeitete Lücke zur Konkurrenz schrumpfen.
  • Druck auf beiden Seiten. Man ist gleichzeitig Angreifer und Verteidiger – eine anspruchsvolle Situation.

Der gestaffelte Neustart sorgt für spannende Rennen, kann aber auch für Frust sorgen. Während manche Fahrer davon profitieren, verlieren andere ihren hart erarbeiteten Vorsprung. In Tampa wurde einmal mehr deutlich: Diese Regel sorgt für Diskussionen – und genau das macht Supercross so unberechenbar!

Bereits am kommenden Wochenende geht die Serie in die sechste Runde der insgesamt 17 Rennen umfassenden Meisterschaft. Beim Supercross in Detroit treffen die Fahrer der 450SX-Klasse und zum zweiten Mal in diesem Jahr die Fahrer der 250SX Eastern Regional aufeinander.

Update 16.2.2025

Leider sind wir einem Fehler des Promoters bzw. der TV-Einblendung aufgesessen. Denn nach dem Rennen in Detroit und bei genauerem Hinsehen stellte sich heraus: Die in Tampa gezeigte und von Ricky Carmichael erklärte Regelung gibt es seit der Saison 2024 gar nicht mehr. Stattdessen gilt jetzt eine klare Regel: Sind mehr als drei Runden absolviert, aber die volle Renndistanz noch nicht erreicht, geht es direkt zum „staggered Start“.