Vorschau Supercross Indianapolis 2025

Das Lucas Oil Stadium ist Austragungsstätte des Supercross Indianapolis 2025. / Foto: Feld Motorsports
Die Supercross-Saison 2025 nimmt weiter Fahrt auf, und mit dem bevorstehenden Stopp in Indianapolis steht ein echtes Highlight im Kalender. Die Lucas Oil Stadium wird erneut zur Bühne für packende Duelle in der 450SX- und 250SX-Klasse, und die jüngsten Zahlen aus Daytona zeigen: Der Titelkampf ist spannender denn je.
Wer hat die besten Karten für den Sieg? Und was verrät uns die Geschichte über die Bedeutung eines Triumphs in Indy? Wir werfen einen Blick auf die Favoriten, Statistiken und spannende Fakten rund um das Rennen.
450SX-Klasse: Roczen im Aufwind, Webb weiter in Rot
Ken Roczen kommt mit Rückenwind nach Indianapolis. Der Deutsche sicherte sich in Daytona seinen ersten Karrieresieg auf dem legendären Kurs – im zwölften Versuch. Es war sein 51. SMX-Sieg und zugleich 23. Triumph in der 450SX-Klasse, mit dem er sich weiter in der Gesamtwertung hält. Zudem brachte er Suzuki nach 16 Jahren zurück auf das oberste Treppchen in Daytona – der letzte Premier-Class-Sieg der Marke dort gelang Chad Reed 2009.
An der Spitze der Gesamtwertung bleibt jedoch Cooper Webb. Mit seinem zweiten Platz in Daytona verteidigte er das Red Plate. Er steht nun bei 69 Karriere-Podiums in der 450SX-Klasse. Damit rückt er der nächsten historischen Marke näher. Sein Ziel: In Indianapolis das 70. Podium und damit ein weiteres Ausrufezeichen im Titelkampf setzen.
Aaron Plessinger schaffte es in Daytona als Dritter erstmals in dieser Saison auf das Podium. Es war sein insgesamt achter Top-3-Platz in der Königsklasse. Mit 85 Starts in der 450SX-Klasse gehört er mittlerweile zu den erfahreneren Piloten im Feld und könnte in Indy für eine Überraschung sorgen.
Blick auf die 450SX-Statistik in Indianapolis
Indy ist nicht irgendein Stopp im Kalender – wer hier gewinnt, hat historisch gesehen beste Chancen auf den Titel. 21 der letzten 32 Sieger der 450SX-Klasse in Indianapolis wurden am Ende der Saison Champion (66 Prozent).
Die ersten Rennen fanden 1992 noch im RCA Dome statt, wo unter anderem Jeremy McGrath mit sechs Siegen eine Ära prägte. Seit 2009 geht das Rennen im Lucas Oil Stadium über die Bühne – und 2021 sorgte Indianapolis sogar für drei Runden in einer Saison.
Letztes Jahr dominierte Jett Lawrence die Triple Crown in Indy mit einem 1-1-1-Sweep. Kann jemand 2025 einen ähnlich beeindruckenden Auftritt hinlegen?
250SX East/West Showdown:
Zum ersten Mal in der Sasion 2025 treffen beide Küsten der 250SX-Klassen, im sogenannten East/West-Showdown aufeinander.
In der 250SX-East-Klasse hat sich das Titelrennen nach Daytona ebenfalls zugespitzt. RJ Hampshire sicherte sich seinen ersten Daytona-Sieg und kletterte mit seinem sechsten Karrieresieg weiter in den Statistiken nach oben. Mit 69 Starts in der 250SX-Klasse gehört er mittlerweile zu den Routiniers, doch seine 23 Podiumsplätze zeigen, dass er immer noch in Bestform ist.
Tom Vialle liegt nach einem zweiten Platz in Daytona nun auf Rang zwei der Gesamtwertung und hat sich in seiner noch jungen US-Karriere bereits acht Podiumsplätze in nur 22 Starts erarbeitet.
Nicht zu vergessen: Haiden Deegan, der mit seinem Sieg in Arlington bereits seinen fünften 250SX-Erfolg einfahren konnte. Er hält vor Indy das Red Plate und führt die Wertung der 250SX-West mit sechs Punkten Vorsprung an.
250SX: Geschichte und Bedeutung von Indianapolis
Wie in der 450SX-Klasse gilt auch hier: Wer in Indy gewinnt, hat gute Chancen auf den Titel. In 18 von 34 Saisons (53 Prozent) wurde der Indy-Sieger später Champion seiner Division.
Zu den bekanntesten Momenten der Vergangenheit gehört Travis Pastranas Profidebüt im Jahr 2000, als er in Indy auf Anhieb Vierter wurde. Nur ein Jahr später sicherte er sich an selber Stelle einen seiner 14 Karriere-Siege. Auch Chad Reed startete hier 2002 seine eindrucksvolle Karriere mit seinem ersten 250SX-Sieg.
Der Track
Erneut geht es für die Fahrer beim Start über andere Spuren, in Indianapolis über ganze acht Stück, bevor es in eine 180-Grad Linkskurve geht und unter einer Brücke hindurch zur ersten Rechtskurve und eine anschließende Rhythmsektion. Im Trackverlauf folgen drei weitere Rhythm-Sektionen, ein langer Sandpart und ganze 4 weitere 180-Grad Kurven die das ein oder andere Überholmanöver ermöglichen.
Zeitplan des Supercross Indianapolis
Qualifying & Training
19:35 – 19:45 Uhr – 250SX East Qualifying 1
19:50 – 20:00 Uhr – 250SX West Qualifying 1
20:05 – 20:15 Uhr – 450SX Group A Qualifying 1
20:20 – 20:30 Uhr – 450SX Group B Qualifying 1
20:35 – 20:45 Uhr – 450SX Group C Qualifying 1
21:35 – 21:45 Uhr – 250SX West Qualifying 2
21:50 – 22:00 Uhr – 250SX East Qualifying 2
22:05 – 22:15 Uhr – 450SX Group A Qualifying 2
22:20 – 22:30 Uhr – 450SX Group B Qualifying 2
22:35 – 22:45 Uhr – 450SX Group C Qualifying 2
Rennen & Hauptveranstaltung
01:07 – 01:15 Uhr – 250SX West Heat (6 Min + 1 Runde)
01:21 – 01:29 Uhr – 250SX East Heat (6 Min + 1 Runde)
01:35 – 01:43 Uhr – 450SX Heat #1 (6 Min + 1 Runde)
01:49 – 01:57 Uhr – 450SX Heat #2 (6 Min + 1 Runde)
02:21 – 02:28 Uhr – 250SX Last Chance Qualifier (5 Min + 1 Runde)
02:33 – 02:40 Uhr – 450SX Last Chance Qualifier (5 Min + 1 Runde)
02:53 – 03:10 Uhr – 250SX East/West Showdown Main Event (15 Min + 1 Runde)
03:28 – 03:50 Uhr – 450SX Main Event (20 Min + 1 Runde)
Livetiming & Livestream
Seit letztem Jahr haben wir für euch das Livetiming der AMA Supercross Meisterschaft in unsere Webseite integriert. Hier könnt ihr genau sehen, wie sich die Piloten der jeweiligen Klassen schlagen. Zum Livetiming.
Für alle, die nicht vor Ort in der Halle dabei sein können: Die gesamte Action wird im kostenpflichtigen Livestream übertragen! So können Motorsportfans die spannende Atmosphäre und die besten Momente des Events in Top-Qualität direkt zu sich nach Hause holen – ohne etwas zu verpassen.
Spannung garantiert in der „Rennhauptstadt“
Indianapolis steht nicht nur für Motorsport-Geschichte, sondern auch für richtungsweisende Rennen im Supercross-Kalender. Mit einem engen Titelkampf in beiden Klassen, einem formstarken Ken Roczen und aufstrebenden Talenten in der 250SX-Kategorie stehen die Chancen gut, dass wir auch 2025 ein Rennen mit großem Einfluss auf die Meisterschaft sehen werden.
Bleibt nur die Frage: Wer setzt sich durch und macht den nächsten Schritt Richtung Titel?