Saisonstart Pro Motocross: Wer setzt das erste Ausrufezeichen?

Auftakt der Pro Motocross Meisterschaft 2025 auf dem Fox Raceway in Pala

Auftakt der Pro Motocross Meisterschaft 2025 auf dem Fox Raceway in Pala. / Foto: Align Media

Am kommenden Wochenende beginnt mit dem Auftakt in Fox Raceway die Pro Motocross Championship 2025. Nach einer intensiven Supercross-Saison richtet sich der Blick nun auf das Geschehen im Freien – mit neuen Konstellationen, hochkarätigen Rückkehrern und zahlreichen Fragezeichen in beiden Klassen. Die Strecke in Pala, Kalifornien, ist dabei zum elften Mal Schauplatz eines Pro Motocross-Rennens und zum vierten Mal in Folge Austragungsort des Saisonauftakts. Hier wurden schon oft früh Weichen für den weiteren Meisterschaftsverlauf gestellt.

Titelkandidaten: Sexton, Lawrence und Tomac im Fokus

Im Titelrennen der 450MX-Klasse führt kein Weg an Chase Sexton vorbei. Der Red Bull KTM Factory Racing-Pilot reist mit viel Schwung zum Saisonauftakt. Der Red Bull KTM Factory Racing-Pilot ist amtierender Meister und kommt aus einer starken Supercross-Saison. Dort feierte er sieben Saisonsiege und insgesamt seinen 16. Karrieresieg. Den Supercross-Titel verpasste er nur um zwei Punkte – so knapp wie kaum ein anderer zuvor in der Geschichte der Serie.

Doch die Konkurrenz ist stark. Jett Lawrence, nach Verletzungspause zurück im Geschehen, will im Honda HRC Progressive Team an seine perfekte Outdoorsaison 2023 anknüpfen. Mit fünf Gesamtsiegen in Pala – inklusive seiner ungeschlagenen 450MX-Bilanz dort – hat er gute Erinnerungen an den Ort. Auch Eli Tomac (Monster Energy Yamaha Star Racing) ist nach langer Vorbereitung zurück und gilt trotz seines Alters als ernstzunehmender Titelanwärter. Der dreifache Pro Motocross-Champion kennt den Weg zum Titel – 2019 triumphierte er ebenfalls zum Auftakt in Pala.

In der 250MX-Klasse geht Haiden Deegan (Monster Energy Yamaha Star Racing) als Titelverteidiger an den Start. Nach seinem 250SX-Titel und insgesamt 17 SMX-Siegen ist der Youngster der Gejagte. Mit Tom Vialle (Red Bull KTM) als zweifachem SX-Regionalchampion und Levi Kitchen (Monster Energy Pro Circuit Kawasaki) warten jedoch ernsthafte Gegner, die seinen Titelanspruch infrage stellen wollen.

Konstante Herausforderer: Die zweite Reihe drängt nach vorn

Hinter den Topfavoriten formiert sich in beiden Klassen ein Kreis an Fahrern, die das Potenzial für Podien und Tagessiege mitbringen. In der 450MX-Kategorie zählen Aaron Plessinger, Justin Cooper und Hunter Lawrence zu den konstanten Leistungsträgern, die regelmäßig vorne zu finden sind. Cooper beendete die SX-Saison mit drei Podien in Serie, während Lawrence in seiner zweiten Outdoor-Saison in der Königsklasse auf den Durchbruch drängt. Cooper Webb – mittlerweile dreifacher SX-Champion – bringt die nötige Erfahrung mit und könnte ebenfalls ein Wort im Titelkampf mitreden.

Auch Jason Anderson, RJ Hampshire (nun in der 450er unterwegs) und Rückkehrer Ken Roczen werden in Pala erwartet – womit die Tiefe des Feldes besonders hoch ausfällt. Hampshire, bislang in der 250MX-Klasse einer der erfolgreichsten Fahrer der letzten Jahre, wagt 2025 erstmals die volle Saison in der Königsklasse – mit ungewissem Ausgang, aber viel Potenzial.

In der 250MX-Klasse bleibt das Mittelfeld wie gewohnt dicht gedrängt. Fahrer wie Seth Hammaker, Nate Thrasher, Ryder DiFrancesco und Garrett Marchbanks verfügen über reichlich Speed, doch es fehlt oft an Konstanz. Hammaker kommt mit 18 Top-5-Ergebnissen aus 29 SX-Starts – ein Wert, der ihn zu einem Podiumskandidaten macht. Auch Chance Hymas (Honda) zeigte 2024 Fortschritte und will den nächsten Schritt gehen. Für Ty Masterpool könnte die neue Saison endlich der Durchbruch sein – sein Fahrstil liegt den Outdoor-Strecken, was er schon mehrfach andeutete.

Internationale Spannung: Jorge Prado sorgt für Aufmerksamkeit

Ein besonderes Augenmerk liegt zum Saisonstart auf Jorge Prado. Der amtierende MXGP-Weltmeister wagt 2025 den Wechsel in die US-Serie und wird für Monster Energy Kawasaki starten. Seine Erfolge in Europa sind unbestritten – wie schnell er sich jedoch an das US-Rennformat und die Strecken gewöhnen kann, bleibt abzuwarten. Ähnlich wie einst Ken Roczen oder Marvin Musquin könnte auch Prado bei schneller Anpassung zum Titelanwärter aufsteigen – erste Erkenntnisse liefert bereits das Auftaktrennen in Pala.

Fox Raceway: Ort der Entscheidungen und Rekorde

Der Fox Raceway hat sich als Standort mit Titelrelevanz etabliert: In der 450MX-Klasse wurde der spätere Meister in fünf der letzten zehn Rennen dort ermittelt. In der 250MX-Kategorie liegt die Quote mit acht von zehn noch deutlich höher. Besonders bemerkenswert: Die letzten sechs Titel in der kleinen Klasse gingen an den Sieger des Auftaktrennens. Für Jett Lawrence ist Pala ohnehin ein Lieblingspflaster – mit sieben Gesamtsiegen in Folge jagt er 2025 den historischen Rekord von Ricky Carmichael, der einst acht Gesamtsiege in Serie an einem Ort feiern konnte.

Auch aus historischer Perspektive ist die Strecke bedeutsam. Große Namen wie Ryan Dungey, Ryan Villopoto oder Zach Osborne feierten dort entscheidende Erfolge. Der erste Sieg von Chase Sexton im Pro Motocross stammt ebenfalls von diesem Kurs – damals noch in der 450MX-Debütsaison 2020.

Startschuss in eine unberechenbare Saison

Der Saisonauftakt auf dem Fox Raceway verspricht wie selten zuvor ein Aufeinandertreffen von Routiniers, Titelträgern, Rückkehrern und hoffnungsvollen Rookies. Der Mix aus Historie, Formstärke und Spannung macht Pala zum perfekten Ort für das erste große Ausrufezeichen der Saison. Wer die Bedingungen am besten meistert, kann sich früh in eine starke Ausgangsposition bringen. Die Statistiken zeigen: Wer in Fox Raceway gewinnt, greift oft auch nach dem Titel.