Ducati startet mit starkem Trio in die MXGP-Saison 2026

Calvin Vlaanderen schließt sich dem Ducati Factory Team an

Calvin Vlaanderen schließt sich dem Ducati Factory Team an. / Foto: tieganreed

Ein neues Kapitel in der Geschichte von Ducati beginnt: Der italienische Hersteller geht 2026 mit einem eigenen Werksteam in die FIM Motocross-Weltmeisterschaft (MXGP). Dabei vertraut er auf die erfahrene niederländische Mannschaft von Louis Vosters. Unter seiner Leitung werden gleich drei Werksmaschinen des Typs Desmo450 MX an den Start gehen. Dies ist ein klares Zeichen für Ducatis langfristige Ambitionen im Offroad-Sport.

Neue Partnerschaft mit viel Erfahrung

Louis Vosters, erfolgreicher Unternehmer und leidenschaftlicher Teamchef, ist seit vielen Jahren eine feste Größe im Motocross-Paddock. Seine Mannschaft, beheimatet in Bergeijk (Niederlande), liegt nur wenige Kilometer von der legendären Sandstrecke in Lommel entfernt – einem der zentralen Trainingsorte der Motocross-Welt. Durch Professionalität, Teamgeist und konsequente Arbeit hat sich Vosters mit seinem Team einen exzellenten Ruf erarbeitet. Genau diese Erfahrung soll nun den Grundstein für Ducatis Erfolg im Offroad-Bereich bilden.

„Für uns ist das der Beginn eines langfristigen Projekts, das auf Vertrauen, Leidenschaft und Ehrgeiz basiert“, erklärt Vosters. „Ducati steht für Innovation und Siegeswillen – genau das wollen wir auch in die MXGP bringen.“

Das Fahrertrio: Seewer, Bonacorsi und Vlaanderen

Das neue Ducati-Werksteam tritt 2026 mit einem ausgewogenen und schlagkräftigen Fahreraufgebot an. Jeremy Seewer (#91) bleibt dabei die Leitfigur. Der 31-jährige Schweizer, einer der konstantesten und erfahrensten Piloten der letzten Jahre, hat bereits in der Saison 2025 zwei Podiumsplätze eingefahren. Daher zählt er auch künftig zu den Favoriten auf Spitzenpositionen.

An seiner Seite steht Andrea Bonacorsi, einer der vielversprechendsten italienischen Nachwuchsfahrer. Der 21-Jährige, Europameister in den Klassen EMX125 (2020) und EMX250 (2023), bestritt 2025 seine erste volle MXGP-Saison. Er schaffte es auf Anhieb in die Top Ten. Besonders bemerkenswert ist, dass Bonacorsi bereits in seinem Rookie-Jahr den Sprung aufs Podium schaffte. Und das ausgerechnet mit Vosters’ Team. Seine Entwicklung zeigt, dass er sowohl Talent als auch mentale Stärke besitzt, um sich in der Weltelite zu behaupten.

Komplettiert wird das Trio durch Calvin Vlaanderen, der mit seiner Erfahrung und Konstanz eine wichtige Rolle im Team spielt. Der 29-jährige, in Südafrika geborene Niederländer, bringt nicht nur Routine, sondern auch jede Menge Speed mit. Er gewann bereits Grand-Prix-Rennen in MX2 (2018) und MXGP (2022). Zusätzlich holte er 2019 gemeinsam mit der niederländischen Nationalmannschaft den Sieg beim Motocross of Nations. Er wurde zudem 2022 Niederländischer Meister in der 500er-Klasse. Mit seinem ruhigen, analytischen Fahrstil und seiner Erfahrung gilt Vlaanderen als idealer Teamspieler im Ducati-Aufgebot.

Ducati setzt auf Kontinuität und Vision

Ducati verfolgt mit dieser Kombination aus Erfahrung und jugendlicher Dynamik eine klare Strategie. Das Ziel ist es, den italienischen Rennsportgeist auch im Motocross sichtbar zu machen und langfristig um Siege und Titel mitzufahren.

Paolo Ciabatti, General Manager von Ducati Corse Off-Road, betont, wie wichtig die neue Zusammenarbeit ist: „Louis und sein Team gehören zu den professionellsten Strukturen im gesamten MXGP-Paddock. Gemeinsam wollen wir Ducati auch im Gelände an die Spitze bringen. Mit Jeremy, Andrea und Calvin haben wir drei Fahrer, die perfekt zu unserer Philosophie passen – motiviert, fokussiert und mit echtem Racing-Herz.“

Blick nach vorn

Mit der Desmo450 MX hat Ducati ein völlig neues Konzept in die Königsklasse des Motocross gebracht. Es ist ein Motorrad, das italienisches Design, präzise Technik und moderne Ingenieurskunst vereint. Auch wenn die Ergebnisse in der Premierensaison 2025 noch nicht spektakulär waren, zeigte das Bike in mehreren Rennen beeindruckende Agilität, Traktion und Leistungsentfaltung.

Für Ducati, das in der MotoGP seit Jahren zu den dominierenden Marken zählt, bedeutet das MXGP-Engagement weit mehr als nur ein zusätzliches Projekt. Es ist der nächste große Schritt in der Evolution der Marke. Das Ziel ist es, auch im Gelände Maßstäbe zu setzen.

Mit der Erfahrung von Louis Vosters, einer starken technischen Basis und drei hochmotivierten Fahrern stehen die Zeichen eindeutig auf Angriff – denn eines ist klar: Rot will auch im Dreck siegen.