ADAC Supercross Stuttgart 2025: Volles Haus, volle Action

Auf Maxime Desprey müssen die Fans beim ADAC Supercross Stuttgart 2025 leider verzichten.

Auf Maxime Desprey müssen die Fans beim ADAC Supercross Stuttgart 2025 leider verzichten.

Wenn am 7. November in Stuttgart die Türen der Schleyer-Halle wieder öffnen und man auf dem Weg zu seinem Sitzplatz den ersten Blick auf die Strecke hat, beginnt für viele Fans die schönste Zeit des Jahres: die deutsche Supercross-„Saison“ bzw. die beiden „Supercross“-Rennen in Deutschland. Hier ist die Debatte – wollen wir es vielleicht nicht doch Arena-Cross nennen? Jedenfalls steht diesmal die SX1-Klasse besonders im Mittelpunkt. Als Aushängeschild des Events und Bühne für einige der besten Supercross-Piloten Europas und der USA.

Wer vertritt die ADAC MX Masters?

Wir dürfen uns auch 2025 wieder auf deutsche und österreichische Motocross-Fahrkunst aus den MX Masters freuen. Marcel Stauffer (2 Laufsiege in Bielstein) und Meisterschaftssechster wird auf Sturm Racing seinen Weg ins Finale suchen. Paul „Habi“ Haberland, der dreimal bei den Masters punkten konnte, letztes Jahr noch im Spotlight der SX2-Klasse, wird sein Debüt auf der Waldmann-Honda des Rekordteilnehmer-Teams in der SX1-Klasse geben.

Nico Koch – der Masters-Zehnte und Teilnehmer seines ersten AMA Supercross Lites Main Events in San Diego – feiert ebenfalls sein Debüt in der SX1-Klasse und untermalt damit seinen Einstieg in die Profi-Welt des US-Supercross. Der Masters-Drittplatzierte Maxi Spies greift auch dieses Jahr wieder an. 2024 war er der einzige Deutsche im Freitagsfinale, am Samstag scheiterte er im Hoffnungslauf. Wird Spiesi als Königsanwärter das Stuttgarter Wochenende diesmal ehrenwerter abschließen?

Auch Mark Scheu, der 2024 in Stuttgart gut unterwegs war und eine turbulente Outdoor-Saison hinter sich hat, wird für das altbekannte und erfahrene Team von Johannes-Bikes in neuer Farbe unter dem Scheinwerferlicht zu sehen sein.

Neues Team mit US-Champion

Zum ersten Mal am Start ist das Backyard Design Racing Team. Der Grafikspezialist aus Hanau ist bekannt für seine 5-Sterne-US-Fahrer-Kooperationen wie Josh Hansen und Ryan Villopoto. Für Stuttgart fährt der 37-jährige Ex-Kawasaki-Factory-Rider und 2010 West-Coast Supercross Lites Champion Jake Weimer.

Mitchell Oldenburg sorgt mit seiner Teilnahme für einen weiteren dezenten US-Fahrer in der SX1-Klasse. Der Beta Factory Rider und Dreizehnte der AMA-Königsklasse debütiert in Stuttgart auf einer HFour Racing Beta.

Die französische Fraktion

Cedric Soubeyras fährt einfach alle Supercross-Rennen auf der Welt. Der aktuell Zweite der australischen Supercross-Meisterschaft kehrt 2025 auf einer Luke’s Racing Honda wieder nach Stuttgart zurück und ist ein heißer Anwärter auf den Königstitel. Julien Lebeau, der Siebtplatzierte im letzten Jahr, wird in diesem Jahr auf einer Dörr Motorsport Triumph seinen Beitrag zu einem interessanten Supercross-Auftakt in Deutschland leisten.

Boris Maillard scheint doch noch nicht vom Supercross-Racing in Deutschland losgekommen zu sein. Als deutscher Hallen-Routinier geht es für ihn ein weiteres Mal nach Stuttgart. Wir sollten Boris mit viel Lautstärke am Freitag begrüßen – mit seiner 12. Teilnahme gilt er mittlerweile als Urgestein.

SX2

Carl Ostermann verpasste im letzten Jahr das Finale in der SX2-Klasse. Für ihn gilt es diesmal, sich an beiden Tagen im Finale zu vertreten. An Können sollte es bei der Supercross-Erfahrung von Carl normalerweise nicht scheitern.

Paul Bloy, dieses Jahr auf der Dörr Motorsport Triumph, steht vor der Herausforderung, sich nach den US-News ein starkes Standbein am Rennwochenende zu setzen. Der Biberacher hat Heimspiel und wird danach in der AMA Lites-Klasse mit Nico Koch als Teamkollege für CFD Racing starten.

Noah Ludwig startet als MX-Masters-Fünftplatzierter für Sarholz Racing. Es wird sehr interessant zu sehen, wie Noah seinen Speed von den Masters in der SX2-Klasse auf einer 250er einbringen kann.

Es bleibt also spannend

Nachdem Jordi Tixier und Gregory Aranda im letzten Jahr für Action sorgten und sich in diesem Jahr der Herausforderung WSX widmen, gibt es noch keine handfesten Prognosen, wer der Favorit in Stuttgart sein könnte. Auf alle Fälle bekommen wir einen spannenden Supercross-Auftakt mit Heimspielatmosphäre und Supercross-Meisterschafts-Feeling.

Livestream

Wer am 7. und 8. November nicht live in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle dabei sein kann, verpasst trotzdem nichts: Das ADAC Supercross Stuttgart wird an beiden Tagen live auf Spyty übertragen. Die Streaming-Plattform zeigt das komplette Event in voller Länge. Livetickets sind unter www.spyty.com erhältlich – wahlweise für 8,90 Euro pro Tagoder als Kombiticket für beide Tage für 14,90 Euro.