WSX 2025 – Neue Teams, große Namen

Die WSX Teams der Saison 2025 erwarten den Saisonstart. / Foto: SX Global
Die World Supercross Championship (WSX) startet 2025 in eine neue Saison. Selten war die Mischung aus Starpower, Technikvielfalt und internationalem Flair so aufregend wie in diesem Jahr. Namen wie Eli Tomac, Ken Roczen, Haiden Deegan, Jason Anderson, Cooper Webb oder Tom Vialle stehen sinnbildlich für das hohe sportliche Niveau, das die WM inzwischen erreicht hat. Doch nicht nur auf der Strecke, sondern auch in den Teamstrukturen hat sich einiges getan.
Quad Lock Honda – Titelverteidiger mit klarer Mission
Das australische Team Quad Lock Honda, unter der Leitung von Yarrive Konsky, will nach dem Teamtitel 2024 auch in der neuen Saison ganz vorne mitmischen. Mit der starken Werksunterstützung von Honda und einem hochkarätigen Line-up gilt die Mannschaft als einer der Favoriten im Titelrennen.
Christian Craig – ehemaliger AMA West Coast Champion – verstärkt das SX1-Aufgebot und bringt reichlich Erfahrung mit. Gemeinsam mit Joey Savatgy will er um Podiumsplätze kämpfen. In der SX2-Klasse treten Shane McElrath und Brodie Connolly an – ein Duo, das Routine und jugendlichen Ehrgeiz vereint.
Pipes Motorsports Suzuki – Roczen und Anderson: Ein Dream-Team auf Gelb
In den USA sorgt Pipes Motorsports auch 2025 für Gesprächsstoff. Das Team um Dustin Pipes hat sich längst vom Außenseiter zum ernstzunehmenden Konkurrenten der Werksteams entwickelt. Dies geschah nicht zuletzt dank seiner Fahrer.
Ken Roczen, im Vorjahr WM-Zweiter, will den Titel nun endlich nach Hause holen. An seiner Seite startet Jason Anderson, der nach seiner Verpflichtung für Aufsehen sorgte. In der SX2 setzen die Amerikaner auf Kyle Chisholmund Robbie Wageman – zwei Fahrer mit solidem Speed und großer Konstanz.
Rick Ware Racing Yamaha – Motorsport auf zwei und vier Rädern
Rick Ware Racing steht wie kaum ein anderes Team für Vielfalt im Motorsport. NASCAR, IndyCar, Supercross – Teamchef Rick Ware kennt sie alle. Für die WSX 2025 schickt er ein komplett neues Yamaha-Line-up ins Rennen:
Henry Miller kehrt nach seiner SX2-Zeit zurück. Er tritt gemeinsam mit Devin Simonson in der SX1 an. In der SX2 vertreten Coty Schock und Enzo Lopes die Farben des Teams. Ein Mix aus amerikanischer Aggressivität und brasilianischem Talent.
MotoConcepts Racing – Erfahrung trifft auf junge Wildheit
Auch bei MotoConcepts Honda setzt man 2025 auf eine bewährte Mischung aus Routine und Aufbruch. Unter der Leitung von Mike Genova starten Austin Politelli und Ryan Breece in der SX1-Kategorie. Unterdessen kämpfen Cullin Park und Noah Viney in der SX2 um Punkte.
Das US-Team ist bekannt für seine professionelle Organisation und seine Fähigkeit, Talente aufzubauen. Dies ist ein Erfolgsrezept, das auch in der neuen Saison tragen soll.
Team GSM Yamaha – Frankreichs Stolz im Weltzirkus
Mit Serge Guidetty als Teamchef hat sich Team GSM Yamaha längst einen Namen gemacht. Was als französisches Nationalteam begann, ist heute eine feste Größe im internationalen Supercross.
2025 setzt Guidetty erneut auf starke französische Fahrer: Greg Aranda und Jordi Tixier in der SX1. Zudem setzen sie auf Maxime Desprey und Max Anstie in der SX2. Ziel ist klar: das beste europäische Team der Serie zu werden – mit Stil, Leidenschaft und französischem Esprit.
Venum Bud Racing Kawasaki – Französisches Talent trifft US-Power
Auch Bud Racing bleibt dem Mix aus europäischem Nachwuchs und internationaler Erfahrung treu. Teamchef Stephane Dasse hat mit Justin Hill einen ehemaligen AMA-Racewinner zurück ins Team geholt. Der US-Amerikaner soll gemeinsam mit Quentin Prugnieres in der SX1 wieder für Top-Ergebnisse sorgen.
In der SX2-Klasse setzen Cole Thompson und Kyle Peters die Tradition des Teams fort, junge Fahrer an die Weltspitze heranzuführen.
Stark Future – Elektrisch in die Zukunft
Der vielleicht spannendste Neuzugang der Saison heißt Stark Future. Das spanische Werksteam um Sebastien Tortelli sorgt mit seinen vollelektrischen VARG 1.2-Bikes für frischen Wind – und für Diskussionen.
Als erstes Team in der Geschichte der WSX mit E-Bikes am Start, steht Stark vor einer echten Feuertaufe. Mit Vince Friese und Jorge Zaragoza in der SX1 sowie Lance Kobusch und Michael Hicks in der SX2 will das junge Team beweisen, dass Elektropower und Supercross keine Gegensätze sind.
Fazit – Spannung auf allen Ebenen
Die World Supercross Championship (WSX) 2025 verspricht nicht nur hochklassigen Rennsport. Sie bietet auch faszinierende Geschichten: vom Titelduell zwischen Roczen und Craig über den elektrischen Aufbruch von Stark bis hin zum internationalen Kräftemessen zwischen Europa und den USA.
Mit neuen Teams, mutigen Konzepten und einer beeindruckenden Fahrerliste steht fest: Die kommende WSX-Saison wird ein weiterer Meilenstein auf dem Weg. Sie will Supercross endgültig als globale Motorsport-Marke etablieren.