Wechselt Eli Tomac 2026 doch nicht zu KTM?

Eli Tomac im Outfit des MXoN-Team USA, dass er als Kapitän zu Platz 2 führte.
Kaum ist das MXoN, und damit das letzte Rennen der Saison vorbei, brodelt die Gerüchteküche heftiger denn je – und im Mittelpunkt steht Eli Tomac. Der US-Supercross-Superstar, den viele, auch wir, bereits sicher bei Red Bull KTM gesehen hatten, sorgt aktuell für reichlich Gesprächsstoff. Denn laut neuesten Gerüchten könnte der Deal mit KTM doch nicht endgültig fix sein – und stattdessen eine spektakuläre Rückkehr zu Kawasaki bevorstehen.
Zwischen Absichtserklärung und Millionen-Angebot
Wie mehrere Quellen berichten, soll Tomac bislang nur eine Absichtserklärung („Letter of Intent“) oder ein Handschlag-Agreement mit KTM unterzeichnet haben – keinen verbindlichen Vertrag. Das würde bedeuten: Der mehrfache Champion könnte theoretisch aussteigen, bevor er überhaupt offiziell in Orange testet.
Und genau das soll nun Monster Energy auf den Plan gerufen haben. Durch den Weggang von Jorge Prado aus dem Kawasaki-Programm ist offenbar ein beträchtliches Budget frei geworden, das nun für ein Comeback Tomacs auf der KX450 eingesetzt werden könnte.
Chris Cooksey gießt Öl ins Feuer
Auch Boulevard-Journalist und YouTuber Chris Cooksey, bekannt für seine Verbindungen in die US-Motocross-Szene, griff das Thema jüngst auf. In einer seiner aktuellen Shows bestätigte er, dass die Gerüchte seit dem MXoN im Umlauf seien – und mehr Substanz haben könnten, als viele dachten.
Cooksey zufolge sei Tomacs Vertragssituation flexibel, wodurch ein Wechsel möglich wäre, falls die Bedingungen stimmen. Mit dem frei gewordenen Budget bei Kawasaki und der finanziellen Rückendeckung von Monster Energy stünden alle Türen offen.
Weiter stellte er jedoch auch die entscheidende Frage: Will Tomac wirklich zurück zu dem Team, das er einst verließ, weil er keine Änderungen am Motorrad durchsetzen konnte? Eine Rückkehr sei nur realistisch, wenn Kawasaki bereit sei, Tomacs langjähriges technisches Umfeld – inklusive seines persönlichen Fahrwerks-Spezialisten – in die Teamstruktur zu integrieren.
Cooksey zeigte sich dennoch offen begeistert: „Wenn ein Fahrer am Ende seiner Karriere noch einmal einen großen Vertrag bekommt, hat er sich das verdient.“ Gleichzeitig deutete er an, dass ein solcher Deal auch dem gesamten Kawasaki-Team – inklusive Chase Sexton – zugutekommen könnte.
Die Rückkehr des Champions?
Ein Comeback bei Kawasaki wäre in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Von 2016 bis 2021 dominierte Tomac mit dem japanischen Hersteller die US-Szene: vier AMA Pro Motocross Championships, ein Supercross-Titel (2020) und über 60 Rennsiege sprechen für sich. Danach folgte der Wechsel zu Monster Energy Star Yamaha, wo Tomac seine Erfolgsgeschichte fortsetzte.
Eine Rückkehr zu Kawasaki – diesmal mit Monster als treibender Kraft – wäre nicht nur ein Marketing-Coup, sondern auch eine emotionale Wiedervereinigung zweier Giganten.
Noch alles offen – aber die Spannung steigt
Offizielle Stellungnahmen von KTM, Kawasaki oder Monster Energy gibt es bislang nicht. Doch laut Cooksey ist die Situation „extrem dynamisch“. Zwischen Aufnahme, Schnitt und Veröffentlichung seines Videos könne sich alles schon wieder geändert haben.
Eines steht aber fest: Eli Tomac bleibt der Mann der Stunde. Egal, ob er 2026 auf einer KTM oder einer Kawasaki steht – sein Name wird das Supercross-Jahr prägen. Sollte er tatsächlich nach all den Jahren zu Kawasaki zurückkehren, wäre das zweifellos der spektakulärste Transfer des Jahres.