Technik-Offensive bei HRC: Neue Honda CRF 450 feiert MXGP-Debüt

Honda CRF 450 Prototyp beim MXGP of Czech Republic 2025.
Honda Racing Corporation (HRC) schlägt ein neues Kapitel auf – und das direkt im laufenden MXGP-Betrieb. Beim 14. Saisonlauf der FIM Motocross-Weltmeisterschaft im tschechischen Loket setzt Ruben Fernandez erstmals eine völlig neue Werksversion der Honda CRF 450 ein. Die Enthüllung des Prototyps läutet eine neue Technikgeneration für das japanische Werksteam ein.
Neuer Motor, neues Layout – neuer Weg?
Schon auf den ersten Blick wird klar: Hier handelt es sich nicht um ein reines Facelift, sondern um ein von Grund auf neu entwickeltes Motorrad. HRC setzt auf ein umfassend überarbeitetes Aggregat mit neuem Zylinder, Zylinderkopf und Ventiltrieb. Auffällig ist zudem die Position des Anlassers, die gegenüber dem bisherigen Modell verändert wurde. Auch das Gehäuse des Motors wurde neu konstruiert – ein Hinweis auf grundlegende Änderungen.

Kühlsystem & Kupplung neu gedacht
Ebenso überarbeitet wurde das Kühlsystem: Die neue Wasserführung deutet auf ein optimiertes Thermomanagement hin. Besonders relevant bei anspruchsvollen Rennbedingungen wie in Loket, oder den kommenden Grand Prix im belgischen Lommel. Hinzu kommt ein aktualisierter hydraulischer Kupplungsnehmerzylinder, der auf eine präzisere Dosierbarkeit und höhere Belastbarkeit zielt.
Doch die technischen Updates gehen noch weiter: Nach Informationen aus dem Umfeld des Teams betreffen die Neuerungen auch die Fahrwerksabstimmung und die Rahmengeometrie. Damit geht HRC offenbar einen ganzheitlichen Entwicklungsweg – mit dem Ziel, das Handling und die Gesamtbalance des Bikes spürbar zu verbessern.
Factory-Prototyp mit Signalwirkung
HRC geht bereits jetzt mit einem weit entwickelten Prototypen an den Start. Das überrascht viele im Paddock – und setzt ein deutliches Zeichen. Die Japaner wollen in der MXGP wieder zur technischen Speerspitze gehören. Loket ist dafür ein echter Härtetest: harter Untergrund, steile Auf- und Abfahrten, hohe technische Anforderungen. Das ideale Testfeld für das neue Bike.
Personeller Umbruch: Gajser geht – Herlings kommt?
Der Einsatz des neuen Prototyps fällt mit einer Zäsur innerhalb des Teams zusammen. Nach aktuellen Informationen steht der langjährige Aushängeschild und fünffache Weltmeister Tim Gajser vor dem Abschied von HRC – ein Schritt, der das Team nicht nur sportlich, sondern auch emotional verändern wird. Gajser gilt als einer der prägenden Honda-Piloten der letzten Dekade.
Gleichzeitig verdichten sich die Hinweise, dass Jeffrey Herlings – derzeit noch bei KTM unter Vertrag – zur Saison 2026 die Nachfolge antreten könnte. Der Niederländer, selbst mehrfacher Weltmeister, würde nicht nur Erfahrung, sondern auch enormen Speed mitbringen. Mit dem neuen Motorrad und einem potenziellen Top-Neuzugang deutet vieles darauf hin, dass HRC die Weichen für eine neue Erfolgsära stellen will.
Fernandez als Entwicklungsfahrer an der Front
Mit Ruben Fernandez hat HRC einen erfahrenen und technisch versierten Piloten auf das neue Motorrad gesetzt. Der Spanier, aktuell fester Bestandteil der Werksmannschaft, soll nicht nur um Punkte kämpfen, sondern auch wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung liefern.
Wie sich die neue CRF 450 im Renneinsatz bewährt, bleibt abzuwarten – aber eines ist sicher: HRC sorgt mit diesem Schritt für Aufmerksamkeit. Ein klarer Vorstoß in Richtung Zukunft – auf und neben der Strecke.