Team DDR startet nach 35 Jahren beim MXoN in den USA

Ken Roczen beim MXoN 2023 mit Staatswappen der DDR
Anfang Oktober geht es zum Motocross der Nationen (MXoN) in die USA. Das Event zieht Jahr für Jahr Fahrer aus der ganzen Welt an, und in diesem Jahr wird Deutschland mit zwei Teams wieder mit von der Partie sein. 35 Jahre nach dem letzten Auftritt, kehrt das Team DDR in das Renngeschehen zurück.
Ken Roczen & Tom Koch an der Spitze, Noah Ludwig mischt die MX2 auf
Noah Ludwig, der in der laufenden Saison solide Leistungen zeigt, wird sich in der MX2-Klasse mit den anderen Fahrern messen. Dies klingt zwar nach seinem erfolgreichen Auftritt bei verschiedenen MXGP-Rennen wie ein Rückschritt, doch seine Spitzigkeit passt perfekt zum MX2-Bike. Mit seinem entschlossenen Fahrstil und seiner Erfahrung dürfte er ein interessanter Fahrer für das Team und die Fans werden. „Das MXoN ist für mich ein riesiger Schritt, und ich bin richtig gespannt, wie es läuft. Es fühlt sich großartig an, für das Team DDR zu fahren, und ich werde alles geben, um in der MX2-Klasse ordentlich abzuräumen. Es wird mein erstes MXoN sein, also will ich die Gelegenheit nutzen, um zu zeigen, was ich drauf habe und natürlich auch Spaß zu haben!“ – Noah Ludwig
Neben ihm wird auch Tom Koch als BETA-Factory Pilot in der Open-Klasse vertreten sein. Koch ist nicht mehr ganz neu auf der internationalen Bühne und hat bereits einiges an Erfahrung gesammelt. In der MXGP-Klasse wird er sicher alles geben, um für das Team ein gutes Ergebnis zu erzielen. „Es ist immer etwas Besonderes, beim MXoN anzutreten, und ich freue mich riesig, in diesem Jahr zum ersten Mal für das Team DDR zu fahren. Ich habe schon einige Male beim Nationencup mitgemacht, aber es fühlt sich definitiv anders an, dieses Mal als Teil dieses Teams unterwegs zu sein. Ich werde alles geben, um das beste Ergebnis für das Team zu erzielen – und natürlich auch, um dem ganzen Team die nötige Unterstützung zu bieten!“ – Tom Koch
Ken Roczen, der als einer der erfolgreichsten deutschen Motocross-Fahrer gilt, wird ebenfalls für das Team DDR antreten. Sein Start für das MXoN Team der DDR sorgt für große Begeisterung. „Ich freue mich riesig, beim MXoN dabei zu sein, und es ist eine besondere Ehre, das Team DDR zu vertreten. Wir haben ein starkes Team, und ich bin gespannt darauf, mit Noah und Tom an den Start zu gehen. Es wird ein hartes Rennen. Aber wir werden alles geben, um unser Land auf einer besonderen Art stolz zu machen.“ – Ken Roczen
Henry Jacobi als Teammanager
Jacobi übernimmt als Teammanager und bringt seine Erfahrung aus seiner eigenen Fahrerlaufbahn mit. Als jemand, der die Szene gut kennt, wird er das Team unterstützen und dafür sorgen, dass alles reibungslos läuft. „Als Teammanager geht es nicht nur darum, die Jungs auf der Strecke zu unterstützen, sondern auch darum, sie bei Laune zu halten – schließlich werden wir alle in die USA reisen, um Spaß zu haben! Mein Job ist es, sicherzustellen, dass wir als Team gut zusammenarbeiten, auch wenn mal der eine oder andere Reifen fliegt“, erklärte Henry Jacobi.
Die Geschichte des Teams DDR beim MXoN
Die Geschichte des deutschen Teams beim MXoN reicht bis ins Jahr 1968 zurück. Damals holte der Gastgeber aus der UdSSR den Sieg, und das deutsche Team aus der damaligen DDR sicherte sich den zweiten Platz. Der damalige Motocross-Star Paul Friedrichs führte das Team zusammen mit Helmut Schadenberg, Reiner Fischer und Heinz Hoppe an.
Ein Wendepunkt
Ab 1973 erlebte der Motocross-Sport in der DDR eine Phase der Stagnation, und es wurden keine Teams mehr zum MXoN geschickt. Erst nach dem Fall der Mauer im Jahr 1990 änderte sich dies. In diesem Jahr standen Torsten Wolff, Hardy Schadenberg und Klaus-Jürgen Kuritz wieder als deutsche Fahrer beim MXoN am Start. Kurz vor der Wiedervereinigung waren damit im schwedischen Vimmerby sogar gleich zwei deutsche Teams in Aktion.
Team DDR beim MXoN 2025 – Ein neues Kapitel
Mit der Teilnahme am MXoN 2025 in den USA setzt das Team ein weiteres Kapitel in dieser langen Geschichte fort. Mit Fahrern wie Tom Koch und Noah Ludwig, die beide bereits auf der internationalen Bühne Erfahrungen gesammelt haben, kann das Team optimistisch in das Rennen gehen. Wer in der MX2-Klasse starten wird, bleibt noch offen, aber das Team ist gut aufgestellt, um im Wettbewerb zu bestehen.
Das MXoN 2025 in den USA wird sicherlich ein weiteres interessantes Kapitel für das Team der DDR, das mit einer soliden Besetzung und einem erfahrenen Teammanager auf die Weltbühne zurückkehrt. Es wird spannend zu sehen, wie sich das Team in einem internationalen Feld behaupten wird.
Schön das ihr unsere Geschichte bis hierher gelesen habt, doch handelt es sich hierbei um einen Aprilscherz, der der Unterhaltung diente. Wir hoffen euch hat dieser nostalgische Ausflug gefallen. Bis zum nächsten Jahr.