Supercross in Seattle: Die nächste Runde im Titelkampf

Das Lumen Field in Seattle bietet den Supercross Fans eine atemberaubende Atmosphäre

Das Lumen Field in Seattle bietet den Supercross Fans eine atemberaubende Atmosphäre. / Foto: Feld Motorsports

Am kommenden Wochenende ist es wieder so weit: Die Supercross-Serie macht Halt in Seattle, genauer gesagt im Lumen Field, der Heimstätte der Seattle Seahawks. Während die Saison auf die Zielgerade einbiegt, spitzt sich der Kampf um den Titel in beiden Klassen weiter zu. Die Fans können sich auf packende Rennen, enge Zweikämpfe und vielleicht sogar ein paar Überraschungen freuen.

450SX: Sexton macht Jagd auf Webb

Nach seinem 12. Karrieresieg in der 450SX-Klasse hat Chase Sexton den Rückstand auf Tabellenführer Cooper Webb auf nur acht Punkte verkürzt. Der KTM-Pilot zeigte zuletzt starke Leistungen und will in Seattle weiter Boden gutmachen. Webb hingegen konnte sich in Birmingham mit einem Sieg im letzten Triple Crown-Rennen behaupten und verteidigte damit das Red Plate des Gesamtführenden. Das Rennen in Seattle könnte für die Meisterschaft eine entscheidende Weichenstellung bedeuten.

Auch Malcolm Stewart ist weiter in guter Form. Mit seinem zweiten Podium der Saison kämpft er um Platz vier in der Gesamtwertung – allerdings sitzt ihm ein gewisser Jason Anderson im Nacken. Aaron Plessinger, der sich zuletzt stabil in den Top 5 hielt, konnte in Birmingham sein zweites Podium der Saison einfahren und scheint ebenfalls auf einem guten Weg zu sein.

Eine besondere Geschichte schreibt Ken Roczen, der trotz einer Schulterverletzung zuletzt noch auf Platz fünf landete. Sollte er in Seattle starten, könnte er seinen 300. SMX-League-Start absolvieren – eine beeindruckende Zahl für den deutschen Routinier.

250SX: Deegan in der Favoritenrolle

In der 250SX-Klasse hat sich Haiden Deegan, der in der vergangenen Woche ganz speziell auffiel, durch seine starke Leistung in Indianapolis eine 12-Punkte-Führung im Gesamtklassement erarbeitet. Der Yamaha-Pilot wirkt derzeit souverän und will in Seattle seinen Vorsprung weiter ausbauen.

Mit Cole Davies und Jo Shimoda gibt es allerdings zwei Fahrer, die ihm den Sieg streitig machen könnten. Davies überzeugte mit mehreren Top-5-Platzierungen, während Shimoda trotz einer Handverletzung weiterhin konstante Ergebnisse abliefert. Julien Beaumer, der zu Beginn der Saison sogar das Red Plate trug, fiel zuletzt etwas zurück, bleibt aber mit nur 12 Punkten Rückstand in Schlagdistanz.

Seattle und seine Supercross-Geschichte

Seattle gehört zu den traditionsreichsten Supercross-Standorten. Die erste Austragung fand 1978 im legendären Kingdome statt, der bis 1999 insgesamt 33 Supercross-Rennen beherbergte. Nach dessen Abriss zog der Event 2005 ins Lumen Field, wo in diesem Jahr das 49. Supercross-Rennen in der Stadt ausgetragen wird.

Interessanterweise war Seattle historisch gesehen kein guter Ort für zukünftige Champions. Nur 14 von 49 Siegern der 450SX-Klasse konnten in der gleichen Saison auch den Titel holen – im Lumen Field ist die Quote mit 3 von 16 (19%) sogar noch niedriger. Das bedeutet: Ein Sieg in Seattle ist keineswegs eine Garantie für die Meisterschaft.

Der Track im Lumen Field

In Seattle wird die Startgerade, die sich einmal quer durchs Stadion zieht, gleich dreimal in den Streckenverlauf integriert. Das sorgt nicht nur für spannende Starts, sondern auch für interessante Überholmöglichkeiten.

Ein besonderes Detail fällt Fans der Whoops-Sektionen auf: Während in den letzten zehn Runden jeweils neun Whoops zu überwinden waren, warten in Seattle nun gleich elf Wellen auf die Fahrer. Das bedeutet eine deutliche Umstellung und könnte im Rennen eine entscheidende Rolle spielen – besonders in den späteren Runden, wenn die Kondition und Technik gefragt sind.

Auch die in diesem Jahr beliebte Sand-Sektion fehlt in Seattle nicht, wenngleich sie kleiner als in den vorangegangenen Rennen ausfällt.

seattle updated track map
Track des Supercross Seattle 2025

Zeitplan nach deutscher Zeit (Stand 29.3.2025 17:00 Uhr)

Qualifikation

  • 20:30 Uhr – 20:38 Uhr: 250SX Gruppe C Qualifying​ 1
  • 20:43 Uhr – 20:51 Uhr: 250SX Gruppe B Qualifying​ 1
  • 20:56 Uhr – 21:04 Uhr: 250SX Gruppe A Qualifying​ 1
  • 21:09 Uhr – 21:17 Uhr: 450SX Gruppe A Qualifying​ 1
  • 21:22 Uhr – 21:30 Uhr: 450SX Gruppe B Qualifying​ 1
  • 21:50 Uhr – 21:58 Uhr: 250SX Gruppe C Qualifying​ 2
  • 22:03 Uhr – 22:11 Uhr: 250SX Gruppe B Qualifying​ 2
  • 22:16 Uhr – 22:24 Uhr: 250SX Gruppe A Qualifying​ 2
  • 22:29 Uhr – 22:37 Uhr: 450SX Gruppe A Qualifying​ 2
  • 22:42 Uhr – 22:50 Uhr: 450SX Gruppe B Qualifying​ 2

Heat-Rennen:

  • 01:06 Uhr – 01:14 Uhr: 250SX Heat #1
  • 01:20 Uhr – 01:28 Uhr: 250SX Heat #2
  • 01:34 Uhr – 01:42 Uhr: 450SX Heat #1
  • 01:48 Uhr – 01:56 Uhr: 450SX Heat #2

02:00 Uhr: Wechsel von Winter – auf Sommerzeit!

Last Chance Qualifier:

  • 03:21 Uhr – 03:28 Uhr: 250SX LCQ
  • 03:33 Uhr – 03:40 Uhr: 450SX LCQ

Hauptrennen:

  • 03:53 Uhr – 04:10 Uhr: 250SX Main Event
  • 04:28 Uhr – 04:50 Uhr: 450SX Main Event

Alle Zeitangaben erfolgen in MEZ und ohne Gewähr.

Livetiming & Livestream

Seit letztem Jahr haben wir für euch das Livetiming der AMA Supercross Meisterschaft in unsere Webseite integriert. Hier könnt ihr genau sehen, wie sich die Piloten der jeweiligen Klassen schlagen. Zum Livetiming.

Für alle, die nicht vor Ort in der Halle dabei sein können: Die gesamte Action wird im kostenpflichtigen Livestream übertragen! So können Motorsportfans die spannende Atmosphäre und die besten Momente des Events in Top-Qualität direkt zu sich nach Hause holen – ohne etwas zu verpassen.

Fazit: Spannung garantiert

Mit der aktuellen Tabellenkonstellation und den engen Punkteabständen könnte das Supercross-Rennen in Seattle eine entscheidende Rolle im Titelkampf spielen. Chase Sexton will weiter Druck auf Cooper Webb ausüben, während sich Haiden Deegan in der 250SX-Klasse absetzen möchte. Doch wie die Vergangenheit gezeigt hat, hält Seattle oft Überraschungen bereit – und genau das macht den Reiz dieses Events aus.

Am Samstagabend werden die Lichter im Lumen Field angehen – und die Fans können sich auf ein weiteres Kapitel der Supercross-Geschichte freuen.