Spring Creek National 2025 – Zahlen, Geschichten und Spannung

Die Startgerade beim Spring Creek National. / Foto: MX Sports Pro Racing, Inc.
Wenn am kommenden Wochenende das Spring Creek National in Millville, Minnesota, gestartet wird, steht nicht nur die nächste Runde der Pro Motocross Meisterschaft 2025 an – es ist auch eines der geschichtsträchtigsten Rennen im Kalender. Seit 1983 gehört Spring Creek zu den festen Größen der Szene, und auch dieses Jahr verspricht die Traditionsstrecke spektakuläre Rennen und entscheidende Weichenstellungen im Titelkampf.
Jett Lawrence: Auf Rekordjagd
Jett Lawrence kommt als klarer Favorit nach Millville. Mit seinem jüngsten Sieg in RedBud feierte der Honda-Star bereits seinen 21. 450-Class-Sieg, womit er Ken Roczen in der ewigen Bestenliste eingeholt hat – nur noch ein Erfolg trennt ihn von der Legende Rick Johnson. Beeindruckend: Jett hat in 22 Rennen der 450er-Klasse 21 Mal das Podium erreicht! In der kombinierten SMX-Statistik liegt er nun mit 61 Siegen gleichauf mit Chad Reed und Rick Johnson. Sein Vorsprung in der Meisterschaft: satte 51 Punkte bei noch fünf ausstehenden Runden.
Hunter Lawrence & Justin Cooper: Dicht auf den Fersen
Hunter Lawrence bewies mit drei zweiten Plätzen in Serie, dass er seinem Bruder auf den Fersen bleibt. Der Australier hat mittlerweile 13 Karriere-Podien in der 450er-Klasse und teilt sich Rang 40 der Allzeit-SMX-Podestliste mit Dylan Ferrandis und Zach Osborne.
Auch Justin Cooper hat in RedBud überzeugt: Platz drei bedeutete nicht nur eine Bestleistungseinstellung, sondern auch seinen 64. SMX-Podiumsplatz – damit steht er auf Rang 36 der Allzeitliste. Zudem verkürzte Cooper den Rückstand auf Teamkollege Cooper Webb auf nur noch 14 Punkte im Kampf um den #1-Seed der SMX-Playoffs.
Historie: Wo Champions gemacht werden
Spring Creek hat seinen eigenen Mythos: In 59 % der Fälle gewann hier auch der spätere 450-Class-Champion – zuletzt dreimal in Folge (Carmichael, Tomac, Jett Lawrence, Sexton). Die Strecke gilt als „Sweep Creek“: 25 der bisherigen 34 450er-Gesamtsiege wurden durch einen 1-1-Doppelsieg geholt. Und wer sich an Ricky Carmichael erinnert, weiß: Der GOAT gewann hier 16 Motos in Folge – eine Serie, die bis heute unübertroffen ist.
250er-Klasse: Shimoda holt auf, Martin sagt Lebewohl
In der 250er-Klasse steht Jo Shimoda nach einem beeindruckenden Doppelsieg in RedBud im Fokus. Für Honda war es der 30. Sieg eines 250er-Fahrers – und Shimoda verringerte den Rückstand auf Haiden Deegan auf 38 Punkte.
Jalek Swoll glänzte bei seinem Comeback mit einem zweiten Platz – Triumphs bestem Outdoor-Resultat bisher. Michael Mosiman komplettierte das Podium und zeigte, dass er auf Yamaha angekommen ist.
Emotional wird es auch abseits des Titelkampfes: Jeremy Martin, zweifacher 250er-Champion, kehrt für seinen letzten Start auf seiner Heimstrecke zurück. Der Lokalheld hält mit 3 Gesamtsiegen und 5 Moto-Siegen den Rekord in Millville – ein Abschied, der Gänsehaut verspricht.
Statistik-Leckerbissen: 43 Jahre 250er-Geschichte
Seit 1983 gehört die 250er-Klasse ohne Unterbrechung zum Spring Creek-Programm. Insgesamt wurden hier bereits 87 Pro-Motocross-Rennen ausgetragen. In 45 % der Fälle krönte sich der Sieger am Ende auch zum Meister – ein Fakt, der den Druck auf Deegan, Shimoda & Co. zusätzlich erhöht.
Showdown im Sandkasten der Geschichte
Spring Creek ist mehr als nur eine Strecke – es ist eine Bühne, auf der Legenden geschrieben werden. Wer sich hier durchsetzt, sendet ein starkes Signal für den Titelkampf. Ob Jett seinen Vorsprung weiter ausbaut, ob Hunter oder Cooper angreifen können, oder ob wir in der 250er-Klasse eine Wachablösung erleben – fest steht: Millville liefert.
Zeitplan des Spring Creek National 2025
15:00 – 15:15 → 250 ccm Freies Training Gruppe B
15:20 – 15:35 → 250 ccm Freies Training Gruppe A
15:50 – 16:05 → 450 ccm Freies Training Gruppe A
16:10 – 16:25 → 450 ccm Freies Training Gruppe B
16:45 – 17:00 → 250 ccm Qualifying Gruppe B
17:10 – 17:25 → 250 ccm Qualifying Gruppe A
17:35 – 17:50 → 450 ccm Qualifying Gruppe A
18:00 – 18:15 → 450 ccm Qualifying Gruppe B
18:45 – 18:55 → 250 ccm Last Chance Race
19:00 – 19:10 → 450 ccm Last Chance Race
20:15 – 20:50 → 250 ccm Moto #1
21:15 – 21:50 → 450 ccm Moto #1
22:30 – 23:05 → 250 ccm Moto #2
23:30 – 00:05 → 450 ccm Moto #2