Silly Season in der MXGP: Alles zu Gajser, Herlings und Vlaanderen

Calvin Vlaanderen (#10) könnte die MXGP zur Saison 2026 verlassen.

Calvin Vlaanderen (#10) könnte die MXGP zur Saison 2026 verlassen. / Foto: Ray Archer

Es ist diese besondere Zeit im Jahr, wenn Gerüchte durch das MXGP-Fahrerlager ziehen wie der Staub über die Startgerade: Die Silly Season hat begonnen. Wo bleibt wer? Wer wechselt wohin? Und was bedeutet das für die Szene? Die aktuellen Schlagzeilen drehen sich um drei große Namen – Tim Gajser, Jeffrey Herlings und Calvin Vlaanderen. Ihre möglichen Entscheidungen könnten die Motocross-Weltmeisterschaft 2026 grundlegend verändern.

Tim Gajser: Der Dominator vor einem mutigen Schritt

Seit Jahren prägt Tim Gajser die MXGP: fünf Weltmeistertitel, zahlreiche Siege, das Gesicht von HRC Honda. Doch nun verdichten sich die Hinweise, dass der Slowene vor einem Wechsel zu Yamaha steht.

Warum dieser Schritt? Yamaha will zurück an die Spitze. Nach einer durchwachsenen Saison sucht das Team einen Fahrer, der nicht nur Punkte, sondern auch Prestige bringt. Gajser könnte genau dieser Mann sein: erfahren, hungrig, entwicklungsstark. Tim Gajser äußerte sich geheimnisvoll: „Was die Gerüchte angeht, frag mich nicht, weil ich dazu nichts sagen kann.“ Noch sind keine Verträge unterschrieben, doch die Vorstellung, Gajser in Blau zu sehen, sorgt schon jetzt für Gesprächsstoff.

Jeffrey Herlings: KTM-Ikone vor Kurswechsel auf Alurahmen?

Er ist einer der spektakulärsten Fahrer seiner Generation: Jeffrey Herlings, „The Bullet“, vierfacher Weltmeister, Überflieger aus den Niederlanden. Doch nach Jahren auf KTM mehren sich die Gerüchte, dass er eine neue Herausforderung sucht – und ausgerechnet bei Honda landen könnte.

Ein Wechsel zu HRC Honda wäre ein echtes Ausrufezeichen. Für Herlings hieße das: Umstieg vom Stahl- auf den Aluminiumrahmen, ein neues Arbeitsgerät, neue Möglichkeiten. Aus seinem Umfeld heißt es zurückhaltend: „Wir prüfen alle Optionen.“ Für Fans und Fachwelt wäre es mehr als nur ein Tapetenwechsel – es wäre der Beginn eines neuen Kapitels in einer ohnehin legendären Karriere.

Calvin Vlaanderen: Abenteuer USA statt MXGP?

Auch Calvin Vlaanderen sorgt für Aufsehen. Der in Südafrika geborene Niederländer, seit Jahren ein fester Bestandteil der MXGP-Spitze, könnte Europa den Rücken kehren. Laut Fahrerlager-Gerüchten hat sich das US-Team HEP Suzuki kräftig ins Zeug gelegt – mit dem Ziel, Vlaanderen als neuen Teamkollegen für Ken Roczen zu verpflichten.

Ein Wechsel in die AMA Motocross Championship wäre für Vlaanderen ein großer Schritt: neue Strecken, neue Gegner, neues Umfeld. Gleichzeitig wäre es für Suzuki ein klares Signal: Mit Roczen und Vlaanderen will man in den USA angreifen.

Was bedeuten diese Wechsel für die MXGP – und darüber hinaus?

Gajser zu Yamaha. Herlings zu Honda. Vlaanderen in die USA. Drei Personalien, die aufhorchen lassen – und das Kräfteverhältnis im internationalen Motocross auf den Kopf stellen könnten. Yamaha würde mit Gajser sportlich wie strategisch aufrüsten. Honda könnte mit Herlings den vielleicht spektakulärsten Fahrer des letzten Jahrzehnts ins Team holen. Und die AMA würde mit Vlaanderen ein europäisches Top-Talent gewinnen.

Noch ist nichts offiziell. Aber genau das macht die Silly Season so faszinierend: Es sind die Fragen, die in der Luft liegen. Die Möglichkeiten, die Fans, Teams und Fahrer elektrisieren. Und die Perspektive, dass sich schon bald ganze Meisterschaften neu sortieren könnten. Bis dahin bleibt das Fahrerlager in Bewegung – und die Szene hält den Atem an.