Rückruf für GASGAS und Husqvarna Offroad-Modelle

Rückrufaktion für Gasgas und Husqvarna Modelle. / Foto: KTM AG
Besitzer von GASGAS- und Husqvarna-Motorrädern der Baujahre 2022 bis 2025 sollten jetzt besonders aufmerksam sein. Bestimmte Motocross-, Enduro- und Cross-Country-Modelle mit Braktec-Bremssystemen müssen zur Inspektion in eine autorisierte Werkstatt. Der Grund: Mögliche Materialfehler an der vorderen Bremszange, die die Bremsfunktion beeinträchtigen können.
Welche Modelle sind betroffen?
Der Rückruf betrifft alle Offroad-Modelle von GASGAS und Husqvarna aus den Jahren 2022 bis 2025, die mit einem Braktec-Bremssystem ausgestattet sind. Falls dein Motorrad dazugehört, solltest du dringend prüfen, ob eine Inspektion erforderlich ist.
Betroffene Kunden erhalten eine schriftliche Benachrichtigung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, online im Service-Bereich der Hersteller-Websites zu überprüfen, ob das eigene Modell betroffen ist.
Warum ist die Inspektion wichtig?
Unregelmäßigkeiten in der Gussstruktur eines bestimmten Bauteils können dazu führen, dass die vordere Bremszange nicht einwandfrei funktioniert. Das kann die Sicherheit beim Fahren erheblich beeinträchtigen. Deshalb sollten Besitzer eines betroffenen Modells nicht zögern und umgehend einen Termin zur Überprüfung vereinbaren.
Kostenlose Inspektion und Austausch
Die Inspektion und gegebenenfalls der Austausch der fehlerhaften Bauteile sind für Kunden kostenlos. Die Arbeiten dürfen jedoch nur von autorisierten GASGAS- oder Husqvarna-Händlern durchgeführt werden.
Auch wenn das Problem nicht bei jedem Motorrad auftritt, wird dringend empfohlen, die Bremszange überprüfen zu lassen, um potenzielle Risiken auszuschließen.
Was sollten betroffene Fahrer jetzt tun?
Falls dein Motorrad betroffen ist, geh am besten so vor:
- Online-Check: Prüfe auf der offiziellen GASGAS- oder Husqvarna-Website im Bereich „Service“, ob dein Modell in den Rückruf fällt.
- Werkstatttermin vereinbaren: Falls dein Motorrad betroffen ist, kontaktiere einen autorisierten Händler, um eine Inspektion zu buchen.
- Sicherheit zuerst: Fahre erst nach der Inspektion wieder, um kein unnötiges Risiko einzugehen.
Der Rückruf zeigt, wie wichtig eine regelmäßige Wartung ist – und wie entscheidend es sein kann, Sicherheitsmeldungen von Herstellern ernst zu nehmen. Wer jetzt schnell handelt, stellt sicher, dass das eigene Motorrad sicher bleibt und optimal funktioniert.