Rick Elzinga unterschreibt bei Beta MRT Racing – Gerüchte werden Realität

Rick Elzinga steigt mit Beta in die MXGP auf. / Foto: MRT
Schon Mitte Oktober hatten sich die Hinweise verdichtet, jetzt ist es offiziell: Rick Elzinga wechselt zur kommenden Saison in die MXGP-Klasse und wird 2026 mit Team Beta MRT Racing an den Start gehen. Damit bestätigt sich, was wir bereits am 14. Oktober in unserer MXGP Rumor Mill vermutet hatten – Beta holt sich tatsächlich einen der spannendsten Nachwuchsfahrer Europas ins Werksteam.
Ein neuer Schritt für Beta – und für Elzinga
Der 22-jährige Niederländer aus Zenderen gilt als ehrgeizig, technisch stark und mental gefestigt. Mit seinem Wechsel zu Beta wagt Elzinga den Sprung von der MX2 in die Königsklasse des Motocross. Dort wird er die neue Beta RX450 pilotieren, mit der die Italiener in der kommenden Saison den Anschluss an die etablierten Hersteller schaffen wollen.
Nach eher durchwachsenen Jahren mit Tom Koch und Ben Watson zieht man in Rignano sull’Arno die Konsequenzen und setzt auf frisches Blut. Elzinga soll gemeinsam mit dem MRT-Team helfen, das Werk neu auszurichten.
Vom Europameister zum MXGP-Piloten
Elzinga wurde 2022 EMX250-Europameister und etablierte sich in den letzten Jahren als einer der konstantesten MX2-Fahrer im Feld. 2024 beendete er die Saison auf Rang sieben der Gesamtwertung, inklusive Podiumsplätzen in Portugal und dem traditionsreichen Sand von Lommel.
Auch 2025 konnte er trotz einer verletzungsbedingten Zwangspause über weite Strecken überzeugen. Vier verpasste Grands Prix wegen eines Schlüsselbeinbruchs verhinderten zwar eine bessere Endplatzierung, doch mit Rang 13 in der Gesamtwertung und einer starken Rückkehr beim Saisonfinale in Australien bewies der Niederländer seine Klasse – und dass er bereit ist für den nächsten Schritt.
Elzinga selbst zeigte sich bei der Bekanntgabe sichtlich motiviert: „Ich danke Betamotor und Elio Marchetti für diese großartige Chance! Ich hatte bereits die Möglichkeit, das Motorrad zu testen, und war sofort begeistert. Bald beginnen wir mit der gemeinsamen Vorbereitung, und ich bin wirklich sehr gespannt auf meine erste Saison auf einer 450er – eine wichtige Rookie-Saison für mich. Das Team ist unglaublich engagiert, und unser Ziel ist es nun, bestmöglich vorbereitet in die ersten WM-Runden zu gehen – mit einem guten Gefühl für das Motorrad und einer starken körperlichen Verfassung.“
Beta setzt auf langfristige Perspektive
Mit Elzinga verpflichtet Beta keinen Superstar, sondern einen Fahrer mit klarer Entwicklungsperspektive. Genau das scheint Teil der neuen Strategie zu sein: junge, lernwillige Piloten zu fördern, anstatt auf kurzfristige Ergebnisse zu setzen. Die Zusammenarbeit mit MRT Racing, das seit Jahren für solide Strukturen und technisches Know-how steht, könnte sich dabei als Schlüssel erweisen.
Der Wechsel unterstreicht auch, dass Beta die Fehler der vergangenen Saison nicht wiederholen will. Nach enttäuschenden Resultaten von Watson und Koch – beide bleiben 2026 nicht im Team – zieht man einen Schlussstrich. Mit Elzinga soll nun ein Fahrer aufgebaut werden, der das Projekt langfristig prägt.
Aus der Gerüchteküche zur Realität
Bereits in unserer Analyse vom 14. Oktober 2025 galt Elzinga neben Jago Geerts als heißester Kandidat für das Beta-Werksteam. Nun ist zumindest die erste Personalie bestätigt. Ob Geerts ebenfalls Teil des Projekts wird, bleibt noch offen – doch fest steht: Beta vollzieht einen klaren Neuanfang.
Fazit
Mit dem Transfer von Rick Elzinga zu Beta MRT Racing bekommt die MXGP 2026 ihr erstes klares Ausrufezeichen. Ein junges Talent, ein motiviertes Werksteam und der Wille zum Neustart – diese Kombination könnte sowohl für Elzinga als auch für Beta der Beginn einer spannenden gemeinsamen Zukunft sein.