Nico Greutmann: 2026 Teamwechsel und Klassenaufstieg?

Nico Greutmann in den Farben des MXoN Team der Schweiz. / Foto: Ralph Marzahn
Für Nico Greutmann war das Motocross of Nations 2025 in den USA mehr als nur ein Saisonabschluss – es markierte den Übergang in eine neue Ära. Der 21-jährige Schweizer zeigte auf dem legendären Ironman Raceway in Crawfordsville (Indiana) eine starke Leistung und bewies einmal mehr, dass er zu den vielversprechendsten Nachwuchstalenten Europas gehört.
Starker Auftritt beim MXoN
Im Trikot des Team Schweiz trat Greutmann in der MX2-Klasse gegen die internationale Elite an – darunter Weltmeister Simon Längenfelder (KTM) und US-Star Justin Cooper (Yamaha). Mit Platz 11 in der Tageswertung überzeugte der Fahrer des Cat Moto Bauerschmidt Husqvarna Teams durch Konstanz, Übersicht und Kampfgeist. Sein Auftritt war kein Zufall, sondern das Ergebnis einer Saison, in der der großgewachsene Eidgenosse kontinuierlich Fortschritte machte.
Greutmann mag das Podium verpasst haben, doch sein Auftritt beim MXoN war ein Statement: Er ist bereit für den nächsten Schritt – sportlich wie persönlich.
Der nächste Schritt: 450er-Power und neue Strukturen
Genau dieser Schritt steht nun offenbar bevor. Hinter den Kulissen verdichten sich die Hinweise, dass Nico Greutmann 2026 in die MXGP-Klasse wechseln wird – und das in einem spannenden neuen Umfeld.
Denn: Die MX Academy Honda aus der Schweiz hat sich mit Meuwissen Motorsports zusammengeschlossen, um für die Saison 2026 ein völlig neues, professionelles Teamkonzept zu schaffen. Das gemeinsame Projekt wird künftig in der MXGP-, EMX250- und WMX-Klasse an den Start gehen – eine klare Ansage an die internationale Konkurrenz.
„Ein neues Kapitel beginnt“, heißt es in der offiziellen Ankündigung. „MX Academy Honda und Meuwissen Motorsports bündeln ihre Kräfte, um ab 2026 ein eigenständiges Team in mehreren WM-Kategorien zu etablieren. Keine externen Partner, keine Zwischenstationen – nur eine Vision, ein Team.“
Greutmann als Teil der neuen Struktur?
Im Zentrum dieser neuen Teamformation könnte Nico Greutmann stehen. Der Schweizer soll künftig auf einer Honda CRF450R sowohl in der heimischen Meisterschaft, dem ADAC MX Masters als auch bei ausgewählten MXGP-Rennen antreten. Für den Youngster wäre das ein logischer und gleichzeitig symbolträchtiger Schritt – denn das Projekt verbindet zwei Dinge, die ihm wichtig sind: Professionelle Förderung und Nähe zur Heimat.
Die Kombination aus der etablierten MX Academy und der motorsportbegeisterten Familie Meuwissen schafft ein Umfeld, das optimale Bedingungen für die Entwicklung junger Talente bietet – und Greutmann könnte davon direkt profitieren.
Neue Herausforderung, gleiche Entschlossenheit
Der Wechsel in die 450er-Klasse ist mehr als nur ein Upgrade in Sachen Leistung – es ist eine Herausforderung auf höchstem Niveau. Teils längere Distanzen, härtere Konkurrenz, physische Belastung: Die Königsklasse verzeiht keine Fehler. Doch wer Greutmann in den letzten Jahren verfolgt hat, weiß, dass er kein Fahrer ist, der sich einschüchtern lässt.
Mit seiner Disziplin, Bodenständigkeit und Lernfähigkeit hat sich der 21-Jährige Schritt für Schritt zu den Top-Fahrern vorgearbeitet. Sein MXoN-Auftritt war der beste Beweis dafür, dass er auch auf der großen Bühne bestehen kann.
Blick nach vorn – ein starkes Signal für den Schweizer MX-Sport
Noch ist keine offizielle Fahrerverkündung erfolgt, doch die Anzeichen verdichten sich: Nico Greutmann könnte einer der ersten Fahrer im neuen MX Academy Honda x Meuwissen Motorsports Team werden.
Wenn alles nach Plan verläuft, könnte 2026 das Jahr werden, in dem Nico Greutmann als fester Bestandteil der MXGP etabliert wird – ein Fahrer, der zeigt, dass sich mit konsequenter Arbeit und einem stabilen Umfeld der Weg ins internationale Spitzenfeld finden lässt.
Ein neues Team, eine neue Klasse – und ein logischer nächster Schritt in einer vielversprechenden Karriere.