MXoN Teams 2025 in der Übersicht

Das Siegerteam des MXoN 2024 kehrt 2025 unverändert an das Startgatter des Nationencross zurück.

Das Siegerteam des MXoN 2024 kehrt 2025 unverändert an das Startgatter des Nationencross zurück.

Das Motocross der Nationen (MXoN) geht 2025 in seine 79. Auflage – und kehrt in die USA zurück. Austragungsort ist der legendäre Ironman Raceway in Crawfordsville, Indiana, eine Strecke, die für ihre anspruchsvollen Bedingungen und ihre elektrisierende Atmosphäre bekannt ist. Dort treffen sich Anfang Oktober die besten Fahrer und Nationalmannschaften, um die prestigeträchtige Chamberlain Trophy zu erobern.

Der Mythos: Was das MXoN so besonders macht

Seit Jahrzehnten gilt das MXoN als das „Olympia des Motocross“. Nicht individuelle Titel, sondern der Teamgedanke steht im Vordergrund: Drei Fahrer pro Nation, ein gemeinsames Ziel. Hier entscheidet nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Nervenstärke, Taktik und Teamgeist. Wer die Trophy gewinnt, schreibt sich in die Geschichtsbücher ein.

Die Spannung steigt: Welche Teams sind dabei?

Traditionell wächst die Vorfreude erst richtig, wenn die endgültigen Aufgebote der Nationalmannschaften bekannt werden. Auch 2025 wird es wieder ein Puzzle aus Favoriten und Geheimtipps:

  • Setzen die etablierten Top-Nationen wie die USA, Frankreich oder die Niederlande auf Routine und Erfahrung?
  • Oder gelingt einer Überraschungstruppe der große Coup, indem sie mit jungen Talenten das Feld aufmischt?

Die Antwort gibt es Stück für Stück – mit jeder neuen Team-Bekanntgabe.

Crawfordsville als Bühne: Eine Herausforderung für alle

Der Ironman Raceway ist kein gewöhnlicher Schauplatz. Tiefer Boden, wechselnde Bedingungen und die charakteristische Streckenführung fordern Mensch und Maschine bis ans Limit. Gerade in den USA, wo Motocross eine riesige Fangemeinde hat, wird die Kulisse zusätzlich für Gänsehaut sorgen. Hier kann jeder Fehler das Aus bedeuten – und jeder perfekte Lauf zum Schlüssel für den Titel werden.

Fazit: Alles für die Chamberlain Trophy

Ob junges Talent oder routinierter Champion – beim MXoN 2025 in Crawfordsville gilt nur ein Motto: Alles geben für das Team und die Chamberlain Trophy. Wer sich am Ende durchsetzt, schreibt nicht nur Sportgeschichte, sondern wird Teil einer langen Tradition, die das Motocross der Nationen Jahr für Jahr zur größten Bühne des Sports macht.

Bleibt dran: Die Teamlisten werden laufend aktualisiert, bis alle Nationen feststehen.

MXoN Teams 2025

LandNummer*Klasse
Australien
Jett Lawrence
Kyle Webster
Hunter Lawrence
1
2
3
MXGP
MX2
Open
USA
Eli Tomac
Haiden Deegan
Chase Sexton
4
5
6
MXGP
MX2
Open
Niederlande
Glenn Coldenhoff
Kay de Wolf
Calvin Vlaanderen
7
8
9
MXGP
MX2
Open
Spanien
Ruben Fernandez
Guillem Farres
Francisco García
10
11
12
MXGP
MX2
Open
Frankreich
Romain Febvre
Mathis Valin
Maxime Renaux
13
14
15
MXGP
MX2
Open
Deutschland
Ken Roczen
Simon Längenfelder
Maximilian Spies
16
17
18
MXGP
MX2
Open
Slowenien
Tim Gajser
Jaka Peklaj
Jan Pancar
19
20
21
MXGP
MX2
Open
Italien
Antonio Cairoli
Andrea Adamo
Andrea Bonacorsi
22
23
24
MXGP
MX2
Open
Schweiz
Jeremy Seewer
Nico Greutmann
Valentin Guillod
25
26
27
MXGP
MX2
Open
Lettland
Karlis Reisulis
Janis Reisulis
Pauls Jonass
28
29
30
MXGP
MX2
Open
Dänemark
Magnus Smith
Mikkel Haarup
Mads Fredsøe
31
32
33
MXGP
MX2
Open
Großbritannien
Conrad Mewse
Dylan Walsh
TBA
34
35
36
MXGP
MX2
Open
Brasilien
Enzo Lopez
Bernardo Eto Tiburcio
Fabio Aparecido dos Santos
37
38
39
MXGP
MX2
Open
Kanada
Jess Pettis
Tanner Ward
Sebastian Racine
43
44
45
TBA
TBA
TBA
Belgien
Lucas Coenen
Sasha Coenen
Liam Everts
46
47
48
MXGP
MX2
Open
Norwegen
Hakon Osterhagen
Pelle Gundersen
Haakon Fredriksen
49
50
51
MXGP
MX2
Open
Südafrika
Slade Smith
Camden McLellan
Cameron Durow
52
53
54
MXGP
MX2
Open
Estland
Jörgen-Matthias Talviku
Joosep Pärn
Harri Kullas
55
56
57
MXGP
MX2
Open
Österreich
Marcel Stauffer
Maximilian Ernecker
Pascal Rauchenecker
58
59
60
MXGP
MX2
Open
Schweden
Isak Gifting
Albin Gerhardsson
Anton Gole
61
62
63
MXGP
MX2
Open
Irland
Martin Barr
Glenn McCormick
Stuart Edmonds
67
68
69
MXGP
MX2
Open
Venezuela
Anthony Rodriguez
Carlos Badiali
Lorenzo Locurcio
70
71
72
MXGP
MX2
Open
Finland
Jerre Havisto
Kasimir Hindersson
Sampo Rainio
76
77
78
MXGP
MX2
Open
Japan
Jo Shimoda
Soya Nakajima
Yuki Okura
79
80
81
MXGP
MX2
Open
Chile
Matías Pavez
Benjamin Garib
Hardy Munoz
85
86
87
MXGP
MX2
Open
FIM Latin America
Franklin Noguera
Migue Rojas
Marco Atenzana
85
86
87
MXGP
MX2
Open
FIM Latin America
Franklin Noguera
Migue Rojas
Marco Atenzana
91
92
93
MXGP
MX2
Open
Island
Ingvar S. Einarsson
Eric M. Gudmundsson
Eidur O. Palmarsson
106
107
108
MXGP
MX2
Open
Argentinien
Joaquin Poli
Felipe Quirno Costa
Augustin Poli
109
110
111
MXGP
MX2
Open
Puerto Rico
Sebastian Velez Cardona
AIvan Aldama Jr.
Rodny Gonzalez
112
113
114
MXGP
MX2
Open
Uruguay/strong>
Nicolas Rolando
Alfonso Bratschi
German Bratschi
115
116
117
MXGP
MX2
Open
Marokko/strong>
Saad Soulimani
Noam Jayal
Elies Poget
118
119
120
MXGP
MX2
Open
Israel/strong>
Ofir Casey Tzemach
Stav Orland
Ben Almagor
121
122
123
MXGP
MX2
Open
Ecuador/strong>
Andres Benenaula
Pedro Jose Suarez Jaramillo
Jetro Salazar
124
125
126
MXGP
MX2
Open
Ukraine/strong>
Yurii Naumchyk
Maksym Rososhchu
Mykola Kubechko
127
128
129
MXGP
MX2
Open
Mexiko/strong>
Yeissen Said Rubalcava
Erick Ismael Vazquez Diaz
Jorge Israel Rubalcava
130
131
132
MXGP
MX2
Open
Costa Rico/strong>
Yarod Vargas
Abraham Alfaro
Jose Pablo Chaves
133
134
135
MXGP
MX2
Open
FIM Asia/strong>
Ben Hallgren
Rhowell M. IV Mangosong
Jiraj Wannalak
136
137
138
MXGP
MX2
Open
Honduras/strong>
Jose Maria Reyes Perla
Gerhard Matamoros Nadal
Fabio J. Hernandez Zelaya
139
140
141
MXGP
MX2
Open

* Die Startnummern entsprechen dem Ergebnis von 2024, können aber durch nicht startende Teams noch variieren.