MXoN 2025: Ein Team raus, ein Team rein

Pauls Jonass geht auch 2025 wieder für Lettland beim MXoN an den Start.
Das MXoN 2025 rückt näher – vom 3. bis 5. Oktober wird am traditionsreichen Ironman Raceway in Indiana, USA, wieder das Motocross der Nationen ausgetragen. Schon jetzt zeigt sich: Vorfreude und Spannung sind groß, aber nicht jede Nation schafft es an das Startgatter. Während Ungarn seine Teilnahme absagen musste, meldet sich Lettland mit einem starken Aufgebot.
Bittere Absage: Warum Ungarn nicht dabei ist
Noch vor wenigen Wochen gab es Hoffnung: Ungarns Verband hatte eine Spendenaktion gestartet, um die Reise in die USA zu finanzieren. Doch am Ende reichten die Mittel nicht. Über die sozialen Medien folgte die ernüchternde Mitteilung: Budget nicht ausreichend, Teilnahme gestrichen.
Besonders hart trifft es Noel Zanocz. Für den talentierten Youngster wäre der MXoN-Einsatz die große Chance gewesen, internationale Erfahrung auf höchstem Niveau zu sammeln. Stattdessen heißt es nun: Warten auf 2026. Dann steigt das Motocross of Nations im französischen Ernée – vielleicht mit ungarischer Beteiligung.
Lettland setzt ein Ausrufezeichen
Ganz anders die Stimmung in Lettland: Hier wurde das Team für Ironman vorgestellt – und es kann sich sehen lassen.
- Jānis Reisulis, aktueller Europameisterschafts-Leader in der 250cc-Klasse, wird im MX2 antreten.
- Bruder Kārlis Reisulis geht in der MXGP-Kategorie an den Start.
- Ergänzt wird das Trio durch Pauls Jonass, den routinierten Weltmeister von 2017, der in der Open-Klasse auf Punktejagd geht.
- Als Reserve steht Mairis Pumpurs bereit.
Ein Line-up, das Lust auf mehr macht. Junges Talent trifft auf internationale Erfahrung – genau die Mischung, mit der Überraschungen möglich sind. Lettlands erklärtes Ziel: das beste Teamergebnis der Landesgeschichte.
Hinter den Kulissen: Das Budget entscheidet
So groß die Vorfreude, so herausfordernd bleibt die Logistik. Rund 60.000 Euro werden benötigt, um Motorräder, Ersatzteile, Ausrüstung und Team nach Amerika zu bringen. Die lettische Föderation setzt deshalb auf Partner und Sponsoren, um das ehrgeizige Projekt zu stemmen. Auf der offiziellen Website www.lamsf.lv finden Unterstützer alle Informationen zu Spendenmöglichkeiten.
Blick nach vorn
Das MXoN 2025 verspricht einmal mehr ein Motorsport-Fest der Extraklasse. Der Ironman Raceway, 2012 gebaut und seit 2014 Teil des internationalen Kalenders, gilt als moderne Bühne für große Geschichten.
Während Ungarn in diesem Jahr passen muss, bringt Lettland eine Formation an den Start, die in den kommenden Wochen für Gesprächsstoff sorgen dürfte. Die Mischung aus Tragik und Aufbruch macht das Nations-Rennen schon im Vorfeld spannend – und am 3. Oktober heißt es dann wieder: Wer schreibt Geschichte?
👉 Eine stets aktualisierte Übersicht aller MXoN-Teams 2025 gibt es hier: Unsere Teamübersicht MXoN 2025