MXGP-Kalender 2026: 20 Rennen, drei Kontinente und ein Finale in Ernée

Die MXGP wird auch 2026 wieder spannende Startsund Rennen bieten.

Die MXGP wird auch 2026 wieder spannende Startsund Rennen bieten.. / Foto: Ray Archer

Die FIM und Infront Moto Racing haben den provisorischen Kalender für die FIM Motocross-Weltmeisterschaft (MXGP) 2026 vorgestellt. Insgesamt stehen 20 Grand Prix auf dem Programm – ein Mix aus etablierten Klassikern, neuen Schauplätzen und einer packenden Übersee-Tour zum Saisonende.

Saisonstart mit Überraschung?

Offiziell ist der Auftakt für den 22. Februar 2026 noch nicht benannt. Doch hinter vorgehaltener Hand wird bereits über einen spektakulären Start im Wüstenstaat Abu Dhabi spekuliert. Ein Comeback der Extraklasse – schließlich wäre es das erste Mal, dass die MXGP-Elite auf einer Strecke in den Vereinigten Arabischen Emiraten antritt.

Fest eingeplant ist danach am 8. März das beliebte Südamerika-Gastspiel in Argentinien, bevor Europa übernimmt: Spanien (Almonte, 22. März) und die Schweiz (Frauenfeld, 29. März) bilden die ersten beiden europäischen Stationen.

Italien-Doppel und Klassiker in Europa

Im April folgt ein italienisches Doppel mit Riola Sardo (12. April) und Pietramurata (19. April). Nach einer kurzen Pause geht es am 10. Mai weiter nach Großbritannien. Offiziell heißt es noch „Venue TBA“, doch die Gerüchteküche brodelt: Statt Matterley Basin, das zuletzt fest im Kalender verankert war, soll diesmal der traditionsreiche Kurs in Foxhill den britischen Grand Prix austragen.

Ende Mai beginnt dann eine heiße Phase mit drei aufeinanderfolgenden Klassikern: Frankreich (Lacapelle Marival, 24. Mai), Deutschland (Teutschenthal, 31. Mai) und Lettland (Kegums, 7. Juni). Danach folgen Montevarchi (Italien, 21. Juni) und Portugal (Águeda, 28. Juni).

Sommerhitze, Triple-Header und Klassiker im Sand

Im Juli wartet ein intensives Programm mit drei Rennen in Folge: einem noch offenen Rennen (19. Juli), Loket (26. Juli) und Lommel (2. August). Anschließend führt die Reise in den hohen Norden nach Schweden (Uddevalla, 16. August) und in die Niederlande (Arnhem, 23. August).

Spektakuläres Übersee-Finale

Die letzten drei Rennen finden im September außerhalb Europas statt – ein echter Prüfstein für Fahrer und Teams:

  • Türkei (Afyonkarahisar, 6. September)
  • China (Shanghai, 13. September)
  • Australien (Darwin, 20. September)

Zum Abschluss wartet das Motocross of Nations vom 2. bis 4. Oktober in Ernée, Frankreich – ein legendärer Austragungsort mit Gänsehaut-Garantie.

Frauen & Nachwuchs im Rampenlicht

Auch die WM der Damen (WMX) ist 2026 mit sechs Runden vertreten. Sie startet in Großbritannien, führt über Frankreich, Deutschland, Italien und die Niederlande und endet – wie die Herren – mit einem Finale in Darwin, Australien.

Die FIM Junioren-WM wird am 5. Juli in Jinín (Tschechien) ausgetragen und bleibt damit eine zentrale Plattform für die Stars von morgen.

Offiziell präsentiert, aber mit viel Gesprächsstoff zwischen den Zeilen: Die MXGP-Saison 2026 bietet nicht nur sportlich ein Spektakel, sondern auch organisatorisch spannende Neuerungen. Abu Dhabi als möglicher Auftakt, Foxhill statt Matterley Basin als britischer Klassiker – dazu ein Mix aus europäischen Traditionsstrecken und einer knallharten Übersee-Tour im September. Das große Finale in Ernée verspricht einen Gänsehaut-Moment, der schon jetzt die Vorfreude bei Fans und Fahrern anheizt.

MXGP Kalender 2026

FIM_MXGPMX2_Women_rsquo_s_World_Championships_2026_Provisional_calendars_02_October