KOVE MX450 DUAL SPORT: Neue 450er für Straße und Gelände
Kove MX450 Dual Sport 6
KOVE hat vor wenigen Tagen auf der EICMA sein neuestes Modell vorgestellt: die KOVE MX450 DUAL SPORT. Das komplett neue Bike basiert auf der hauseigenen Motocross-Plattform. Es erfüllt die strenge EURO5+ Norm und soll ab dem zweiten Quartal 2026 auch auf den Markt kommen. Mit nur 120 Kilogramm Trockengewicht und einem leistungsstarken 450er-Einzylinder zielt KOVE klar auf Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen.
Erstes Straßenmodell der MX-Serie
Mit der MX450 DUAL SPORT erweitert KOVE seine 450er-Modellreihe erstmals um eine voll straßenzugelassene Variante. Optisch bleibt sie der Linie der reinen Motocross-Modelle treu: kantiges Design, schlanke Silhouette und das markante türkisfarbene KOVE-Design. Serienmäßig an Bord sind LED-Beleuchtung, ABS, ein digitales Cockpit sowie Handguards und Nummernschildhalterung – alles, was eine Straßenzulassung voraussetzt.
Technisch kombiniert die DUAL SPORT ein Stahl-Doppelschleifenrahmen mit einem Aluminium-Heckrahmen. Unter der Verkleidung arbeitet ein flüssigkeitsgekühlter 449,9-ccm-Einzylinder-Viertakter, der in der EURO5+-Ausführung 35 kW (etwa 48 PS) bei 9.500/min leistet. Das maximale Drehmoment liegt bei 45 Nm. Die Kraft wird über ein Sechsganggetriebe ans Hinterrad geleitet, die Höchstgeschwindigkeit beträgt laut Hersteller rund 170 km/h.
Die Sitzhöhe liegt bei sportlichen 960 Millimetern, was die MX450 DUAL SPORT klar als Offroad-orientiertes Motorrad positioniert. Für den Kontakt zum Untergrund sorgen CST-Reifen mit Schlauch – vorn in der Dimension 90/90-21, hinten 140/80-18. Diese Kombination unterstreicht den typischen Enduro-Charakter des Motorrads.
Vorne wie hinten setzt KOVE auf voll einstellbare YuAn-Federelemente und Taisko-Scheibenbremsen. Das Tankvolumen beträgt 9,5 Liter.
Gemeinsame Basis mit der MX450 Motocross
Wie bei KOVE üblich, basiert auch die DUAL SPORT auf der gleichen technischen Plattform wie das reinrassige Motocross-Modell MX450 Motocross. Dieses Modell spielt mit 98 kg Trockengewicht und 65 PS in derselben Leistungsklasse wie eine Honda CRF450R oder Yamaha YZ450F.
Während die MX450 Motocross ein kompromissloses Wettbewerbsgerät bleibt, erweitert KOVE die Modellfamilie strategisch um Varianten mit breiterem Einsatzspektrum:
- MX450 DUAL SPORT: für Straße und Gelände, mit EURO5+ und Straßenzulassung.
- MX450 Enduro (in Vorbereitung): angepasste Auspuffanlage und Mapping für klassische Enduro-Wettbewerbe.
Diese Struktur erinnert an das Konzept europäischer Hersteller wie KTM oder Beta. Sie nutzen ebenfalls Motocross-Plattformen als Basis für ihre Enduro- und Straßenmodelle.
Einschätzung und Marktposition
Nach unserer Einschätzung folgt KOVE damit einem klaren Trend: „Die MX450-Serie ist modular aufgebaut – Motocross als Ursprung, Dual Sport und Enduro als Ableitungen. Das ist ein Ansatz, den wir von europäischen Marken kennen. Interessant ist aber, dass KOVE von Anfang an auch eine straßenzulassungsfähige Version mitentwickelt hat. Das unterscheidet sie von KTM oder Honda.“
Als direkte Wettbewerber gelten unter anderem die Honda CRF450L, KTM 390 Enduro R oder die kommende Suzuki DR-Z4S. Während die europäische Konkurrenz auf kleinere Motoren oder aufwendige Elektronik setzt, will KOVE mit einem leistungsstarken, aber einfach aufgebauten Konzept punkten.
Fazit
Mit der MX450 DUAL SPORT zeigt KOVE, dass die junge chinesische Marke zunehmend global denkt. Sie will ernsthaft in die Fußstapfen etablierter Hersteller treten. Ein 120-Kilo-Bike mit rund 50 PS, EURO5+ und Vollausstattung für Straße und Gelände klingt nach einer interessanten Option. Vor allem für all jene, die nach einer leichten, robusten und bezahlbaren 450er suchen.
Ob KOVE mit diesem Ansatz den Markt für Enduro-Motorräder neu belebt, wird sich ab 2026 zeigen. Doch die Richtung ist klar: China mischt jetzt auch im Premium-Offroad-Segment mit.





