Ironman Ahead: Titelträume, Meilensteine und ein Vorgeschmack auf das MXoN 2025

Start beim Ironman National in Crlowfordsville, dem Austragungsort der MXoN 2025.

Start beim Ironman National in Crlowfordsville, dem Austragungsort der MXoN 2025. / Foto: MX Sports Pro Racing, Inc. - Align Media

Wenn das AMA Pro Motocross Championship am kommenden Wochenende auf dem legendären Ironman Raceway in Crawfordsville, Indiana, Station macht, geht es um mehr als nur Punkte. Der drittletzte Stopp der Saison ist nicht nur ein entscheidender Schlagabtausch im Titelrennen – sondern auch ein stimmungsvoller Probelauf für das bevorstehende MXoN im Oktober. Und: Es stehen gleich mehrere historische Marken und Storylines im Fokus.

450 Class: Jett gegen die Jäger

Jett Lawrence reist mit einer komfortablen Führung im Gepäck nach Indiana. In bislang 24 Starts in der 450er-Klasse hat er nur zwei Mal den Gesamtsieg verpasst – zuletzt in Washougal. Dort musste sich der Titelverteidiger Chase Sexton geschlagen geben, der sich mit seinem Sieg eindrucksvoll zurückmeldete. Es war Sextons erster Erfolg in der laufenden Saison und bereits sein 14. in der Königsklasse.

Doch auch Eli Tomac meldete sich mit einem Podium zurück. Nach zwei eher durchwachsenen Rennen gelang ihm sein 77. 450er-Podium – passend zum bevorstehenden 150. Start in der Pro Motocross-Karriere. Sollte er in den letzten drei Rennen jeweils in die Top 5 fahren, stellt er mit 92 Platzierungen den Allzeitrekord von Mike LaRocco ein.

Hunter Lawrence bleibt mit seiner beeindruckenden Serie von 19 Top-5-Ergebnissen in Folge ebenfalls ein Podiumskandidat. Und Rookie RJ Hampshire macht mit drei Top-5-Rängen in Serie zunehmend auf sich aufmerksam.

Statistik-Tipp: In sechs der bisherigen elf Ironman-Rennen gewann der spätere Champion auch den Lauf – ein Trend, den Lawrence bestätigen möchte.

250 Class: Deegan auf Kurs, Shimoda im Aufwind

In der 250er-Klasse ist Haiden Deegan auf bestem Weg, sich die Krone erneut aufzusetzen. Nach seinem Titel 2024 will der Yamaha-Pilot in diesem Jahr das Double perfekt machen – und mit bisher fünf Gesamtsiegen sowie zehn Lauferfolgen sieht alles danach aus. Mit 45 Punkten Vorsprung könnte er das Titelrennen bereits an diesem Wochenende für sich entscheiden.

Doch der Mann der Stunde heißt Jo Shimoda. Der Kawasaki-Pilot gewann in Washougal seinen zweiten Lauf der Saison – es war sein insgesamt fünfter Karrieresieg – und scheint pünktlich zum Saisonfinale seine beste Form zu finden. Auch Garrett Marchbanks konnte zuletzt mit seinem ersten Podium glänzen und ist sowohl in der Gesamtwertung als auch in der SMX-Wertung aktuell Dritter.

Mit Seth Hammaker, Austin Forkner und dem jungen Drew Adams mischen weitere Talente im erweiterten Spitzenfeld mit – und könnten beim Ironman-Rennen für Überraschungen sorgen.

Interessant: Nur vier Mal in elf Jahren gewann der spätere Champion auch das Ironman-Rennen in der 250er-Klasse – zuletzt Jett Lawrence in den Jahren 2021 und 2022. Sowohl Hunter Lawrence als auch Deegan holten ihre Titel ohne Ironman-Sieg.

Ironman Raceway: Bühne mit Geschichte – und mit Zukunft

Seit dem ersten Rennen im Jahr 2014 hat sich der Ironman Raceway zu einer festen Größe im Pro Motocross-Kalender entwickelt. Regen, Dramen, Titelentscheidungen – der Track hat alles erlebt. In sieben der letzten elf Jahre war er das große Saisonfinale, 2025 bildet er als neunter Lauf die perfekte Bühne für die letzten Weichenstellungen im Titelkampf.

Blick nach vorn: Im Oktober wird der Ironman Raceway Gastgeber für das prestigeträchtige Motocross of Nations. Fahrer wie Jorge Prado, Tom Vialle oder Jeffrey Herlings, die bereits in der Vergangenheit als MXGP-Stars hier überzeugten, haben dem Track internationale Strahlkraft verliehen. Deegan, Lawrence & Co. könnten sich also schon jetzt auf vertrautem Boden in WM-Stimmung bringen.

Zeitplan des Ironman National 2025

Qualifying & Training

14:00 – 14:15 Uhr – 250ccm Qualifying Gruppe B (15 Min)
14:20 – 14:35 Uhr – 250ccm Qualifying Gruppe A (15 Min)

14:50 – 15:05 Uhr – 450ccm Qualifying Gruppe A (15 Min)
15:10 – 15:25 Uhr – 450ccm Qualifying Gruppe B (15 Min)

15:45 – 16:00 Uhr – 250ccm Qualifying Gruppe B (15 Min)
16:10 – 16:25 Uhr – 250ccm Qualifying Gruppe A (15 Min)

16:35 – 16:50 Uhr – 450ccm Qualifying Gruppe A (15 Min)
17:00 – 17:15 Uhr – 450ccm Qualifying Gruppe B (15 Min)

17:45 – 17:55 Uhr – 250ccm Hoffnungslauf
18:00 – 18:10 Uhr – 450ccm Hoffnungslauf

RennenMotos

19:11 – 19:50 Uhr – 250ccm Moto 1
20:10 – 20:50 Uhr – 450ccm Moto 1

21:44 – 22:20 Uhr – 250ccm Moto 2
22:39 – 23:15 Uhr – 450ccm Moto 2

Die Karten sind gemischt, die Spannung steigt – und Ironman liefert das perfekte Szenario. Wer hier brilliert, sendet ein starkes Signal. Nicht nur im Kampf um den nationalen Titel, sondern auch mit Blick auf die große MXoN-Bühne im Herbst.