EICMA 2025: Mailand feiert das Motorrad mit Rekordzahlen
Die EICMA 2025 war keine reine Produktshow, sondern ein Bekenntnis: zum Motorrad. / Foto: EICMA
Mehr als 600.000 Besucher, über 730 Aussteller aus 50 Ländern und ein gemeinsames Gefühl: Leidenschaft. Die 82. Ausgabe der EICMA, der weltweit bedeutendsten Motorradmesse, ist am Sonntagabend zu Ende gegangen – und sie hat Maßstäbe gesetzt. Sechs Tage lang wurde das Messegelände in Mailand-Rho zum pulsierenden Zentrum der Zweiradwelt.
Was einst als klassische Fachmesse begann, ist heute ein globales Festival rund um Motorräder, Innovation und Emotion. Die Veranstalter sprechen vom endgültigen Übergang von der „Messe“ zum „Erlebnis-Event“ – und das merkt man in jeder Ecke.
Ein Rekordjahr für die Motorradwelt
2025 hat EICMA endgültig bewiesen, dass sie mehr ist als nur eine Bühne für neue Modelle. 43.000 Fachbesucher aus 167 Ländern, fast 30 Prozent mehr internationale Teilnehmer als im Vorjahr – die Motorradbranche ist wieder im Aufwind.
„Wir wollten das Messeerlebnis weiterentwickeln – hin zu einem Ort, an dem Business, Leidenschaft und Zukunftsdenken zusammenfinden“, erklärte EICMA-Präsident Pietro Meda. Gemeinsam mit CEO Paolo Magri zog er eine Bilanz, die sich sehen lassen kann: „Die Zahlen zeigen, dass EICMA heute weit mehr ist als eine Branchenveranstaltung – sie ist ein globales Erlebnis für Hersteller, Fans und Medien gleichermaßen.“
20 Jahre MotoLive: Motorsport zum Anfassen
Das lauteste Herz der Messe schlug wieder draußen – bei MotoLive. Die riesige Freifläche feierte ihr 20-jähriges Jubiläum mit einem Programm, das selbst eingefleischten Motorsportfans Gänsehaut bescherte. Auf über 60.000 Quadratmetern zeigten Supercross-, Trial- und Freestyle-Stars ihr Können.
Besonderes Highlight: die Champions Charity Race, bei der zwölf Motorsportlegenden – unter ihnen ehemalige WM-Piloten und Dakar-Stars – für den guten Zweck gegeneinander antraten. Der TV-Live-Event füllte nicht nur die Tribünen, sondern sorgte auch online für Rekordklicks.
Zwischen Wüste, Stadtverkehr und Zukunftsvisionen
Emotionaler Anziehungspunkt war die Sonderausstellung „Desert Queens“, ein Tribut an die Geschichte der Rallye Dakar. Zum ersten Mal in Italien waren 31 Originalmotorräder aus der legendären Wüstenrallye zu sehen – inklusive Maschinen von Helden wie Stéphane Peterhansel oder Fabrizio Meoni. Über 42.000 Besucher tauchten ein in die Geschichte eines Abenteuers, das Generationen von Motorradfans geprägt hat.
Doch EICMA blickte auch nach vorn: In der Y.U.M. (Your Urban Mobility)-Area konnten Besucher über 40 verschiedene Elektro- und Hybridfahrzeuge kostenlos testen – vom E-Scooter bis zum kompakten Stadt-Quad. Auf 4.000 Quadratmetern wurde gezeigt, wie Mobilität in der Stadt künftig aussehen kann: leise, vernetzt und emissionsarm.
Emotionen statt Zahlen: „That’s Amore“ als Motto
Das diesjährige Motto „That’s Amore“ zog sich wie ein roter Faden durch die Messehallen. Ob an der Tattoo-Station mit 80.000 Besuchern, auf der zentralen Bühne mit Live-Musik und Talks oder in der Start-up-Area: Überall ging es um die Leidenschaft für zwei Räder – und die Menschen, die sie teilen.
Auch der Nachwuchs kam nicht zu kurz. In der Gaming Area, die so groß war wie nie zuvor, standen acht High-End-Simulatoren bereit, auf denen tausende Besucher virtuelle Runden auf dem Misano Circuit drehten – darunter Influencer, VIPs und sogar aktive WM-Fahrer.
Mobilität, die funktioniert – auch organisatorisch
Neben Emotionen und Adrenalin überzeugte EICMA 2025 auch mit Organisation. Gemeinsam mit der Stadt Mailand, ATM und Trenord wurde ein umfangreiches Mobilitätskonzept umgesetzt: 15.000 kostenlose Parkplätze, erweiterte Bahnverbindungen und Sondertickets machten den Messebesuch deutlich reibungsloser als in den Vorjahren.
Trotz des enormen Andrangs blieb das Verkehrschaos aus – ein Erfolg, der zeigt, dass Großveranstaltungen dieser Art auch nachhaltig und effizient funktionieren können.
Mehr als eine Messe – ein Statement
EICMA 2025 war keine reine Produktshow, sondern ein Bekenntnis: zum Motorrad, zur Gemeinschaft und zur Zukunft einer Industrie, die Tradition und Innovation miteinander verbindet.
Oder, wie es ein Besucher auf den Punkt brachte, während er zwischen glänzenden Motorrädern und röhrenden Motoren stand: „Hier geht es nicht nur um Technik. Es geht um Leidenschaft – und darum, dass man sich für ein paar Tage wieder wie ein Kind fühlt.“
Mit über 300.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche, Hunderten Marken und unzähligen Emotionen geht die EICMA 2025 als eine der erfolgreichsten Ausgaben ihrer Geschichte in die Bücher ein.
Der Termin für das nächste Kapitel steht schon fest: 3. bis 8. November 2026 – wenn Mailand wieder zur Hauptstadt der Motorradwelt wird.
