Calvin Vlaanderen vor Wechsel zu Ducati?

Calvin Vlaanderen könnte bald die rote Teamkleidung von Ducati tragen.

Calvin Vlaanderen könnte bald die rote Teamkleidung von Ducati tragen.

Im vielleicht turbulentesten Off-Season der letzten Jahre bahnt sich der nächste große Wechsel im MXGP-Fahrerlager an: Calvin Vlaanderen soll in der Saison 2026 auf einer Ducati an den Start gehen. Nach fünf gemeinsamen Jahren endet seine erfolgreiche Zeit bei Yamaha – und alles deutet darauf hin, dass Ducati im kommenden Jahr erstmals mit einem dreiköpfigen Factory-Aufgebot in die Königsklasse startet.

Ducati plant Großangriff mit drei Werksfahrern

Der Wechsel des Südafrikaners zu Ducati gilt in der Szene längst als offenes Geheimnis. Vlaanderen soll künftig das Ducati Wilvo Factory Team verstärken – gemeinsam mit Jeremy Seewer und Andrea Bonacorsi. Damit würde Ducati schon im zweiten Jahr seines MXGP-Engagements ein vollwertiges Dreierteam ins Rennen schicken.

Nach einer intensiven Entwicklungsphase 2024 und dem geplanten Renndebüt 2025 will Ducati mit der Desmo450 MX 2026 endgültig in der Weltspitze mitmischen. Die Zeichen stehen klar auf Angriff – mit Power aus Bologna und sportlichem Selbstbewusstsein.

Ein starkes Signal aus Bologna

Mit Seewer, Bonacorsi und Vlaanderen formiert sich ein Fahrertrio, das Erfahrung, Talent und Konstanz vereint:

  • Jeremy Seewer, der mehrfache Vizeweltmeister, steht für Routine, Stabilität und Speed auf jedem Untergrund.
  • Andrea Bonacorsi, die italienische Nachwuchshoffnung, gilt als Symbol für die Zukunft des Projekts.
  • Calvin Vlaanderen, technisch präzise und konstant, könnte die Balance zwischen Erfahrung und Angriffslust bringen.

Ein Line-up, das auf dem Papier stark wirkt – und sportlich alles mitbringt, um im ersten vollen Jahr Podestplätze und Laufsiege ins Visier zu nehmen.

Neues Kapitel für Vlaanderen – und für Ducati

Für Vlaanderen bedeutet der Wechsel zu Ducati weit mehr als nur neue Farben: Es ist der Einstieg in ein ambitioniertes Werksteam, das mit enormem Entwicklungsaufwand, Datenarbeit und frischem Ingenieursgeist antritt. Ducati investiert gezielt in das MXGP-Projekt – und zeigt, dass man es mit dem Offroad-Engagement ernst meint. Nach Jahrzehnten reiner Straßenkompetenz will die Marke aus Bologna nun auch im Dreck Geschichte schreiben.

Zwischen Aufbruch und Erwartung

Mit dem möglichen Einstieg von Calvin Vlaanderen nimmt das Ducati-Projekt weiter Gestalt an. Drei Fahrer, eine klare Mission – und der Anspruch, sich in der MXGP-Welt dauerhaft zu etablieren.

Ob es 2026 bereits für den großen Wurf reicht, bleibt abzuwarten. Doch eines ist sicher: Wenn in der kommenden Saison das Startgatter fällt, wird Ducati mit der Desmo450 MX nicht einfach nur dabei sein – sondern mitreden wollen. Und vielleicht, ganz im Stil der Roten aus Bologna, gleich für das nächste Kapitel Motocross-Geschichte sorgen.