ADAC MX Masters 2025: Wie stark ist Max Nagl?

Max Nagl startet als Titelverteidiger mit neuem Bike und Team in die ADAC MX Masters Sasion 2025
Am kommenden Wochenende (26./27. April) ist es soweit: Die ADAC MX Masters starten in ihre 21. Saison – traditionell auf der anspruchsvollen Sandstrecke „Rund um den Mühlberg“ im brandenburgischen Fürstlich Drehna. Der Saisonauftakt verspricht mit starken internationalen und nationalen Fahrern in allen vier Klassen – ADAC MX Masters, ADAC MX Youngster Cup, ADAC MX Junior Cup 125 und ADAC MX Junior Cup 85 – ein hochklassiges Motorsport-Wochenende. Besonders spannend wird es in der Top-Klasse, wo sich die Karten neu gemischt haben.
Max Nagl im Fokus: Neustart mit Triumph
Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht einmal mehr Max Nagl. Der 37-jährige Routinier, der bereits fünf Titel im ADAC MX Masters gewinnen konnte und in den letzten drei Jahren durchgängig triumphierte, geht 2025 mit einem neuen Team und neuem Motorrad an den Start. Mit dem Dörr Motorsport Triumph Racing powered by Krettek Team wagt er den Schritt auf die neue Triumph TF 450 RC – ein Bike, das sich noch in der Entwicklungsphase befindet und von Nagl maßgeblich mitgestaltet wird.
„Es ist ein spannendes Projekt für mich“, so Nagl. „Ich fange bei Null an – neues Team, neues Motorrad – und freue mich auf die Herausforderung.“ Für die Umsetzung dieses Projekts hat der Oberbayer erstmals seit Langem einen Zwei-Jahres-Vertrag unterschrieben: 2025 steht dabei im Zeichen der Entwicklung, 2026 soll dann mit dem optimierten Material um den Titel gefahren werden.
Trotz dieses langfristigen Ansatzes ist Nagl hochmotiviert und sieht auch in der anstehenden Saison Chancen: „Natürlich möchten wir möglichst schnell konkurrenzfähig sein. Wenn alles passt, ist auch 2025 ein Top-Ergebnis möglich.“
Starke Konkurrenz beim Saisonstart
In Fürstlich Drehna wird sich zeigen, wie gut Nagl und sein neues Setup bereits funktionieren. Die Konkurrenz ist jedenfalls stark: Lokalmatador Maximilian Spies (Becker Racing), Roan Van de Moosdijk (KTM Kosak Racing Team), Jakub Teresak (KMP-Honda-Racing by DVAG), Jere Haavisto (Gripmesser Racing Team) und Noah Ludwig (KTM Sarholz Racing Team) zählen ebenso zu den Podiumskandidaten wie die internationalen Neuzugänge Mitch Evans (AU), Victor Alonso Rodilla (E) und Glen Meier (DK).
Auch die deutschsprachigen Fahrer Marcel Stauffer (A), Kevin Brumann (CH), Mike Gwerder (CH) oder Paul Haberland (D) hoffen auf starke Auftritte. Für zusätzlichen Reiz sorgt, dass die Strecke in Fürstlich Drehna nach elf Jahren erstmals wieder entgegen dem Uhrzeigersinn befahren wird – ein Novum, das alle Teams vor neue Herausforderungen stellt.
Volles Programm für Fans vor Ort und im Livestream
Das Wochenende in Fürstlich Drehna bietet neben spannenden Rennen ein vielfältiges Rahmenprogramm. In den Nachwuchsklassen – ADAC MX Youngster Cup, Junior Cup 125 und 85 – gehen Teilnehmer aus 26 Nationen an den Start. Insgesamt werden am Wochenende je drei Wertungsläufe in der Masters- und Youngster-Klasse sowie je zwei Läufe bei den Juniorenklassen ausgetragen.
Die Rennen beginnen bereits am Samstag, unter anderem mit einem neuen Highlight: Erstmals wird in allen Klassen von Metall-Stargittern gestartet. Für Fans gibt es nicht nur Action an der Strecke, sondern auch online: Ein kostenloser Livestream überträgt sämtliche Rennen unter adac.de/mx-masters, ergänzt durch Interviews, Hintergrundberichte und Live-Kommentare. Die Übertragungen starten am Samstag um 14:35 Uhr, am Sonntag bereits ab 09:50 Uhr.
Kinder ab sechs Jahren können sich bei der ADAC MX Academy „on tour“ selbst auf das Motorrad wagen – bei dreistündigen Schnupperkursen vor Ort. Wer Max Nagl, Maximilian Spies, Jakub Teresak oder Noah Ludwig persönlich treffen will, hat dazu bei der Autogrammstunde am Sonntag (11:45–12:15 Uhr) am ADAC MX Masters-Truck Gelegenheit.
Ausblick: Rekordjagd und Neustart zugleich
Max Nagl hat es in dieser Saison selbst in der Hand: Sollte er auch 2025 den Titel holen, wäre er mit sechs Meisterschaften alleiniger Rekordhalter im ADAC MX Masters. Doch der Weg dorthin ist länger als in den Vorjahren – und genau das reizt ihn. Die Fans erwartet zum Auftakt in Fürstlich Drehna eine spannende Mischung aus Altbewährtem, vielversprechenden Neuzugängen und der großen Frage: Wie schnell ist das Triumph-Projekt wirklich konkurrenzfähig?
Zeitpläne, Starterlisten und das digitale Programmheft stehen unter adac.de/mx-masters zum Download bereit.