ADAC MX Masters: Bielstein ist raus – und der Kalender wackelt erneut
Marcel Stauffer beim ADAC MX Masters Bielstein 2025
Das ist ein echter Paukenschlag für alle Fans klassischer Hartbodenrennen: Bielstein steigt 2026 aus dem ADAC MX Masters-Kalender aus. Ja, richtig gelesen – eine der letzten verbliebenen Hardpack-Ikonen zieht sich zurück. Und der Zeitpunkt könnte bitterer kaum sein. Denn 2026 hätte der MSC Drabenderhöhe Bielstein im Rahmen seines Masters-Laufs sein 75-jähriges Vereinsjubiläum gefeiert – eine Bühne, die jetzt unbespielt bleibt.
Doch hinter dem Aus steckt mehr als ein fehlender Termin im Kalender. Es hat strukturelle Gründe, die schon länger unter der Oberfläche brodeln.
Ein Traditionsverlust im Doppelpack
Mit dem bereits bestätigten Aus von Holzgerlingen verliert das ADAC MX Masters innerhalb weniger Monate gleich zwei seiner traditionsreichsten und charakterstärksten Hartbodenstrecken. Für viele Fans sind das nicht einfach Veranstaltungsorte – es sind emotionale Fixpunkte, Orte mit Geschichte und Identität.
Bielstein war eine dieser Strecken: Oldschool-Layout, Hanglage, Technik, Charakter – und ein Publikum, das weiß, was echter Motocross ist.
Ein Landesverband, zwei Veranstaltungen – und ein Budget, das nur eine tragen kann
Unseren Informationen nach ist der Grund für das Aus keine kurzfristige Entscheidung, sondern ein strukturelles Problem, das bereits seit Jahren im Raum steht. Der ADAC Nordrhein – der Landesverband, der sowohl Bielstein als auch Grevenbroich betreut – hat schon früher durchblicken lassen, pro Saison nur ein Großevent zu unterstützen.
Genau deshalb war die Veröffentlichung des Kalenders Anfang November überraschend: Bielstein UND Grevenbroich tauchten gleichzeitig im Kalender auf – obwohl klar war, dass der Landesverband eigentlich nur eine der beiden Veranstaltungen finanziell tragen kann.
Die Konsequenz wäre gewesen, das Budget auf beide Vereine zu verteilen – und damit zweimal nur halbe Unterstützung zu bieten. Eine Lösung, die laut Quellen für beide Veranstalter kaum tragbar gewesen wäre. Jetzt hat man sich doch an die ursprünglich kommunizierte Linie gehalten: 2026 wird nur ein Verein unterstützt – und die Wahl fiel auf Grevenbroich. Das bedeutet: Bielstein musste raus.
Eine Lücke im Kalender – größer als gedacht
Mit dem Wegfall von Bielstein bricht nicht nur ein Klassiker weg, sondern auch der letzte echte Hardpack-Gegenpol zu den dominierenden Sand- und Mischbodenrennen.
Und damit stehen jetzt große Fragen im Raum:
- Wird es einen Ersatzlauf geben?
- Bleibt der Kalender bei sieben Runden?
- Kommt ein neuer Hartboden-Standort – oder driftet die Serie endgültig in Richtung Sand?
- Welche Rolle spielt künftig die regionale Unterstützung durch Landesverbände?
Warum dieses Aus so schmerzt
Bielstein war nicht nur sportlich wichtig – es war kulturell wichtig. Eine Strecke, die Fahrer liebten oder haßten, die Fehler sofort bestrafte und gute Technik belohnte. Eine Strecke, auf der du jedes Jahr abliefern musstest.
Und dann das Jubiläum: 75 Jahre MSC Drabenderhöhe Bielstein e.V.. Ein Meilenstein, der nun ohne ADAC MX Masters stattfinden muss. Der Verlust ist nicht nur ein Loch im Kalender – er ist ein Loch im Herzen vieler Motocross-Traditionalisten.
Was nun?
Der ADAC muss den Kalender 2026 überarbeiten – und das schnell. Doch klar ist: Strecken wie Bielstein ersetzt man nicht einfach. Weder atmosphärisch noch sportlich. Das Masters 2026 wird spürbar anders aussehen. Weniger hart. Weniger traditionell. Und vor allem: weniger ausgewogen.
Wir bleiben für euch dran
Ob es einen Ersatz für Bielstein gibt, welche Optionen geprüft werden und wie der finale Kalender aussehen wird: Sobald neue Infos verfügbar sind, liefern wir das Update.
Denn dass zwei Traditionsstrecken in einer Saison wegfallen, ist mehr als ein organisatorisches Detail – es ist ein Einschnitt in die Identität des ADAC MX Masters.
